DE
Montage
Das Kanalkühlregister PGK ist als Kälteträger für Kühlwasser vorgesehen. Es besitzt eine
Kühlbatterie mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen. Die Kühlbatterie darf nicht zur direkten Ausdehnung
des Kältemittels verwendet werden.
Das Kühlregister sollte nicht in der Nähe einer Ventilatorausströmöffnung oder eines Kanalbogens montiert
werden, da die Gefahr besteht, daß die Luft ungleichmäßig am Rohrbündel vorbeiströmt und die Leistung
sich verschlechtert.
Das Kühlregister ist so anzubringen, dass Lamellenbatterie und Kondenswasserablauf zu
Reinigungszwecken zugänglich sind (siehe auch Abschnitt „Reinigung").
Das Kanalkühlregister wird in einem horizontalen Kanal mit beliebiger Luftrichtung montiert.
Die Befestigung am Kanalsystem erfolgt mit Schrauben oder Führungen.
Der Kondenswasserablauf (C in Abb. 1) wird mit einem Wasserverschluss befestigt, um Luftverluste zu
vermeiden. Hinweis! Die Größe des Ablaufs ist so zu wählen, dass kein Wasser in der Tropfschale stehen
kann.
Um Verschmutzungen und den damit verbundenen Wartungsaufwand zu reduzieren (siehe auch Abschnitt
„Reinigung"), empfehlen wir den Einsatz eines effektiven Filters in der Anlage.
Das Kanalkühlregister ist hinter der Ventilatoreinheit zu montieren. Eine Anbringung vor der
Ventilatoreinheit ist möglich, wenn Ventilatormotor und andere Komponenten mit Sicherheit für die feuchte
Luft nach dem Kühlregister geeignet sind.
Das Kanalkühlregister ist extern zu isolieren, damit sich keine Kondensflüssigkeit auf der Außenseite
bilden kann. Normalerweise müssen ebenfalls die Kanäle isoliert werden, die die gekühlte Luft weiterleiten.
Achten Sie darauf, dass die Reinigungsklappen leicht erreichbar sind.
Luft- und Wasserstrom sowie weitere technische Daten entnehmen Sie den Leistungstabellen.
Wasseranschluss
Betriebsdaten: Max. Betriebstemperatur/Betriebsdruck 100°C/1,6 Mpa.
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie das Kanalkühlregister mit dem Rohrsystem verbinden:
1.
Die Anschlussrohre am Kühlregister dürfen weder Dreh- noch Biegebelastungen ausgesetzt werden.
Verwenden Sie beim Festziehen Werkzeuge zum Gegenhalten.
2.
Achten Sie darauf, dass die Ausdehnungskräfte in der Anlage oder das Eigengewicht des
Rohrsystems nicht die Anschlüsse am Kühlregister belasten.
3.
Der Wassereinlass ist am unteren Rohr anzuschließen (siehe Einlass auf Abb. 1). Der
Wasserauslass wird mit dem oberen Rohr verbunden (siehe Auslass auf Abb. 1). Der Einlass ist
mit einem Ablassnippel (A auf Abb. 1) und der Auslass mit einem Entlüftungsnippel (B auf Abb. 1)
versehen.
Auslass
A
Abb. 1
10
B
Einlass
C
4.
Nachdem das System mit Wasser befüllt wurde,
sind das Kanalkühlregister und seine Anschlüsse
auf Undichtigkeiten zu überprüfen. Eventuell
austretendes Wasser kann Schäden verursachen.
5.
Verwenden Sie den Ablassnippel, um Wasser aus
der Kühlbatterie zu entleeren (siehe A auf Abb. 1).
WARNUNG! Wenn das Wasser in der Batterie gefriert,
kann die Batterie gesprengt werden. Dabei kann Wasser
aus dem System fließen und Schäden verursachen.
Wenn das Kanalkühlregister eingesetzt wird und
Frostgefahr besteht, muss sämtliches Wasser aus dem
Kühlaggregat entfernt werden. Öffnen Sie dazu den
Ablassnippel und blasen Sie anschließend mit Druckluft
alle Wasserreste aus der Batterie.