Bedienung; Wartung Und Reinigung; Entsorgung; Technische Daten - TOOLCRAFT 1377541 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Batterie einlegen, Batteriewechsel
• E ntfernen Sie die Schraube auf der Rückseite vom Display und öffnen das Batteriefach, in dem Sie die
Batteriefachabdeckung ab nehmen.
• L egen Sie die Batterien vorsichtig und polungsrichtig (Markierungen im Batteriefach beachten) in das
Batteriefach hinein.
• S etzen Sie die Batteriefachabdeckung in richtiger Orientierung ein und schrauben Sie sie mit der zu
Beginn entfernten Schraube fest.
• E in Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark abnimmt, sich nach dem Anschalten
das Display sofort wieder aus schaltet oder im Display die Anzeige zum Ladestand der Batterien (7) nur
noch die Umrisse der Batterie zeigt. Die im Bild dargestellte Ladeanzeige steht für volle Batterien.

Bedienung

a) Ein-/Ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste „ON/OFF" (1), um die Wasserwaage ein- oder auszuschalten. Nachdem Ein-
schalten befindet sich die Wasserwaage im Normalmodus (Winkelmessung). Liegt die Wasserwaage flach,
wird im Display „Err" angezeigt und symbolisiert, dass in dieser Stellung keine Messung durchgeführt wer-
den kann. Der Messbereich erstreckt sich von 0° bis 90°. Die Displayanzeige dreht sich bei einer Überkopf-
messung automatisch um 180°. Der Winkelmesser schaltet sich nach ca. 3 Minuten automatisch aus, wenn
keine Tastenbetätigung bzw. Messung erfolgt, um Energie zu sparen.
b) Taste „Audio"
Mit der Taste „Audio" (2) können Sie durch kurzes Drücken der Taste einen Piepser aktivieren, der Ihnen
per Signalton das Erreichen der Winkel 0°, 45° und 90° (+/- 0,5°) meldet. Die Funktion ist aktiviert, wenn im
Display das Symbol für den Piepser (11) leuchtet. Diese Funktion wird durch nochmaliges Drücken wieder
deaktiviert.
c) Taste „Referenz"
Wenn das Gerät nicht in Waage ist, wird ein von Null abweichender Wert auf dem Display angezeigt. Drü-
cken Sie die Taste „REF" (3) um den aktuellen Winkel gleich null zu setzten und den Modus für relative
Winkel zu starten. Das Symbol „S" (8) wird im Display erscheinen und der Winkelwert im Display wird auf
Null zurück gesetzt. Drücken Sie nach den Messungen die Taste „REF" (3) erneut um den Modus wieder
zu verlassen.
d) Taste „Hold"
Drücken Sie die Taste „Hold" (4) um den aktuellen Messwert einzufrieren. Das Symbol „H" (9) wird im Display
erscheinen. Drücken Sie die Taste „Hold" (4) erneut, um den Modus wieder zu verlassen.
e) Taste „UNIT"
Direkt nach dem Einschalten der Wasserwaage zeigt das Gerät immer den Steigungswinkel (bezogen auf
1 Meter) in der Maßeinheit Grad (°) an. Das Dreieckssymbol der Winkelanzeige (12) zeigt an, ob der Winkel,
gemessen an der vertikalen oder horizontalen Position, steigend oder abfallend ist.
Durch Drücken der Taste „UNIT" (5) können Sie von der Maßeinheit Grad (°) zu Prozent (%) bzw. der
Höhe nach einem Meter in die Maßeinheit „mm/m" bzw. „inch/ft" (die Steigung bezieht sich hierbei auf die
Maßeinheit ft = Fuß) umschalten.
Beispiel: Bei einer Steigung von 30° würde nach dem Drücken der Taste „UNIT" das Display 57.72% Stei-
gung oder 577 mm Höhe nach einem Meter oder eine Höhe von 6 7/8 inch (bezogen auf 1 Fuß = 304,8 mm)
anzeigen.
Eine Anzeige in der Maßeinheit „inch/ft" von z.B. „6 7/8 inch/ft" bedeutet, dass die Höhe nach einem Fuß
(ft = 304,8 mm) 6 inch (= 152,4 mm) + 7/8 inch (= 22,23 mm) = 174,63 mm beträgt. Geringfügige Abwei-
chungen bei der Anzeige „inch/ft" sind systembedingt auf Grund der Anzeigemöglichkeiten des Displays und
der Messwerterfassung (Rundungsfehler) somit rein rechnerisch möglich. Im Display wird deshalb in der
Anzeigevariante oberhalb der Maßeinheit „inch/ft" je nach Messwert zusätzlich ein „+" oder ein „-" angezeigt.
Wird z.B. ein „+" angezeigt, so ist der angezeigte Wert (z.B. 6 7/8 inch) in Wirklichkeit um „1/16 inch" höher,
als es im Display angezeigt werden kann.
f) Taste „CAL"
Schalten Sie das Gerät ein und setzten es auf eine glatte und plane Oberfläche. Das Display zeigt jetzt zu
Ihnen. Drücken Sie die Taste „CAL" (6) so lange, bis das Symbol „CAL1" auf dem Display erscheint. Sie sind
nun im Kalibrierungsmodus. Lassen Sie das Gerät für einige Momente ruhig stehen. Drehen Sie das Gerät
nun auf der Stelle um 180°(das Display zeigt jetzt von Ihnen weg). Drücken Sie die Taste „CAL" (6) so lange,
bis „CAL2" im Display erscheint. Wenn die Anzeige „CAL2" nach dreimaligem aufblinken erlischt, ist die
Kalibrierung abgeschlossen und der aktuelle Wert wird auf dem Display angezeigt.
D ie Kalibrierung muss auf einer planen Oberfläche mit einer Lage von unter 5° Steigung oder
Gefälle erfolgen. Ist der Wert von 5° überschritten, wird die Fehleranzeige „Err" (Error) einge-
blendet und die Kalibrierung kann nicht durchgeführt werden. Das Gerät muss wieder einge-
schaltet werden um eine neue Kalibrierung anzustoßen. Während der Kalibrierung darf weder
das Gerät noch die Standfläche bewegt werden.
g) Libellen verwenden
Der Winkelmesser lässt sich durch die beiden seitlich platzierten Libellen wie eine herkömmliche Wasser-
waage einsetzen. Mit der waagrechten Libelle können Sie eine Fläche oder Kante waagrecht ausrichten; mit
der senkrechten Libelle lässt sich eine Fläche oder Kante senkrecht ausrichten.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen bzw. Wechseln der Batterie). Eine Wartung oder Reparatur
darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfläche
und das Display, um Kratzspuren bzw. Schäden zu vermeiden.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger entfernt werden.

Entsorgung

a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
E ntsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
E ntnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie (bzw. einen Akku) und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
S chadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung . ........................2x 1,5 V-Batterie AAA (Micro)
Öffnungswinkel ............................0° bis 90°
Messgenauigkeit . .........................Libelle: 0,5 mm/m
.....................................................Winkelmesser: ±0,2°
Abschaltautomatik .......................nach ca. 3 Minuten
Umgebungsbedingungen ............ T emperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 0% bis 80% relativ, nicht konden-
sierend
Abmessungen . .............................600 x 62 x 28 mm (L x H x B)
Gewicht . .......................................580 g (mit Batterien)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugswei-
se, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières