1 EINLEITUNG
)
Der integrierte Verstärker MUP 340 hat viele Verwendungsmöglichkeiten:
Mit Netzanschluss 230V (Restaurants, Boutiquen, Supermärkte, Hotels, Büros, Kaufhäuser
und Industriesysteme) und mit einer 12V Batterie (Autos oder auf Schiffen...).
2
BESCHREIBUNG
Rückseite (Fig. 1)
1.
Netzanschlussbuchse mit Sicherung
Netzstbuchse zum Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels mit
integrierter (230V) Schmelzsicherung.
Bei durchgebrannter Schmelzsicherung darf diese nur durch eine technisch
identische T 1,6A 250~ Sicherung ersetzt werden.
2.
Gleichstrom-Anschlussbuchse DC 12V
Anschlussbuchse für ein Stromquelle mit 12V Gleichspannung (z.B. Autobatterie).
3.
LAUTSPRECHER AUSGANG NIEDEROHMIG
Lautsprecheranschluss, niederohmig 4 Ohm, 8 Ohm und 16 Ohm.
4.
LAUTSPRECHER AUSGANG HOCHOHMI
Lautsprecheranschluss hochohmig 70V und 100V.
ANMERKUNG: Benzutzen Sie immer nur einen Anschluß gleichzeitig. Das
Gerät wird ansonsten beschädigt
5.
Sicherungsautomat
Überlast Schutzschaltkreis mit manueller Rückstellung (8A).
Frontseite (Fig. 2)
1.
EIN-AUS-SCHALTER
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts mit der zugehörigen LED-Anzeige.
2.
Pegel-Skala / On-Off-LED
Die 5 LEDs umfassende Pegelskala gibt Auskunft über die Aussteuerung des
Verstärkers. Vermeiden Sie den Betrieb über der 0dB-Marke über einen längeren
Zeitraum. Die "ON"-LED signalisiert, dass das Gerät eingeschaltet ist.
3.
Protection
Diese LED leuchted auf, wenn eine Schutzschaltung aktiviert wurde.
4.
MIC1 Eingangsempfindlichkeitsregler
Mittels diesem Regler stellen Sie die Lautstärke des Einganges separat ein.
5.
Eingang MIC1
Es ist ein unsymmetrischer Eingang für Mikrofone mit einem 6,3mm Mono-
Klinkenstecker .
6.
Priority Threshold
Trimmer, um die Priorität des Eingangs MIC1 gegenüber den anderen Eingängen zu
wählen.
MIC2-LINE Eingangsempfindlichkeitsregler
7.
Mittels diesen Reglern stellen Sie die Lautstärke dieser Eingänge separat ein.
8.
Eingang MIC2-LINE
Unsymmetrischer Eingang für den Anschluss von Mikrofonen oder von Tonquellen
mit Line-Pegeln mittels 6,3 mm Mono Klinkenstecker.
9.
Schalter Input sensitiv
Schalter, durch den die Empfindlichkeit des Eingangs MIC 2/LINE gesteuert wird,
sowohl die Empfindlichkeit des Line-Eingangs als auch die Empfindlichkeit des
Mikrofoneingangs werden umgeschaltet.
10.
AUX
Mittels diesem Regler stellen Sie die Lautstärke des Einganges separat ein.
11.
AUX Eingang
2 x Chinch-Buchsezum Anschluss eines Stereosignals (z.B. CD-Spieler).
11
12.
CONTROL
Dient zur Anpassung niedriger Frequenzen (100 Hz). Dies ist besonders nützlich bei
Verwendung von Hornlautsprechern.
3
Anschluß
Der Verstärker ist mit zwei Typen von Ausgängen versehen: mit konstanter Spannung
70/100V oder mit konstanter Impedanz von 4 Ohm.
Bei der Realisierung der Beschallungsanlage müssen die folgenden Regeln beachtet
werden:
Anlagen mit konstanter Spannung 70-100V (Fig. 3-4)
-
Jeder Lautsprecher muß mit einem Transformator ausgestattet werden, der eine
Eingangsspannung hat, die dem Ausgang gleich ist (70V oder 100V).
-
Die Summe der Lautsprecherleistung darf die maximalen Ausgangsleistung des
Gerätes nicht übersteigen.
Beispiel.
Leistung des Lautsprechers:
10W
Leistung des Verstärkers: 45W
Leistung des Verstärkers / Leistung des Lautsprechers = Maximale Anzahl von
Lautsprechern
45 W / 10 W
Anlagen mit konstanter Impedanz:
-
Die Gesamtimpedanz der angeschlossenen Lautsprecher sollte der
Ausgangsimpedanz des Verstärkers von 4 Ohm entsprechen.
-
Die Summe der Leistung der angeschlossenen Lautsprecher soll nicht niedriger als
die Ausgangsleistung des Verstärkers, ansonsten können die Lautsprecher
beschädigt werden.
Anschluss-Beispiele:
Abb. 5-A, Die Gesamt- Impedanz aller Lautsprecher darf 4 Ohm nicht unterschreiten.
Abb. 5-B, Die Gesam-Impedanz aller Lautsprecher darf 8 Ohm nicht unterschreiten.
Abb. 5-C, Die Gesamt-Impedanz aller Lautsprecher darf 16 Ohm nicht
unterschreiten.
Abb. 6, Lautsprecherkombinationen mit unterschiedlichen Impedanzen.
-
Die Summe der Leistung der angeschlossenen Lautsprecher soll nicht niedriger als
die Ausgangsleistung des Verstärkers, ansonsten können die Lautsprecher
beschädigt werden.
Für den Anschluss die folgenden Hinweise beachten:
-
Kabel mit einem angemessenen Querschnitt verwenden. Je größer der Abstand
zwischen Endstufe und Lautsprecher ist, desto größer sollte der Kabelquerschnitt
sein. Hierdurch wird Signalverlust auf der Leitung vermieden.
-
Um zu verhindern, dass es aufgrund induktiver Einflüsse zu Brummen, Störungen
und einer Beeinträchtigung des einwandfreien Betriebs der Anlage kommt, sollten
die Verbindungskabel nicht in Kabelkanälen und nicht in der Nähe von Geräten, die
starke magnetische Felder erzeugen (z.B. Netztrafos), von Stromkabeln und den
elektrischen Zuleitungen der Lautsprecher verlegt werden. Außerdem sollte man,
um die induktiven Einflüssen durch Kopplung mit elektrischen Feldern auf ein
Minimum zu reduzieren, Kabel mit verdrillten Adern verwenden.
=
4 ( Stück)
12