Aufstellungsbeispiele
Von einem einzigen Bediener gesteuerte Anlage mit Kontrolle der Video-Umschaltung und einer Reihe
von Schwenkvorrichtungen
DTRXDC
DTRXDC
DCS3
Kabel
In den Beispielschemata werden zur Kennzeichnung der verschiedenen Funktionen die Kabel mit
unterschiedlichen Strichen dargestellt:
Telefonkabel:
1,5 m langes, gemeinsam mit der Tastatur geliefertes Kabel.
Videokabel:
Koaxialkabel RG 59 oder gleichwertiges Kabel.
Über längere Entfernungen wird zur Videoübertragung ein verdrilltes Aderpaar empfohlen.
Mehrpoliges Kabel:
die endgültige Anzahl der Kabel wird anhand der folgenden Angaben bestimmt:
4 Leiter für die Bewegung der Schwenkvorrichtung (24 V
6 Kontrollleiter für Optiken mit Polaritätsumkehr (zoom, focus, iris)
4 Kontrolleiter für Optiken mit gemeinsamem Leiter (zoom, focus, iris)
7 Leiter für die Steuerung der Voreinstellung: 5 mit den Bezugspotentiometern verbunden, +5 V
2 Leiter für jeden verwendeten Hilfsschaltkreis
3 Leiter für Versorgungskabel
Anmerkung: Es ist anzuraten, für die einzelnen Funktionen unterschiedliche mehrpolige Kabel zu verwenden:
0,56 mm.² (AWG 20) für Anschlußen in Hochspannung.
0,34 mm.² (AWG 22) für Anschlußen in Niederspannung.
0,75 mm.² (AWG 18) CENELEC H05VV – F für DTRXDC-Speisungsdrähte
Das mehrpolige Kabel für die Voreinstellung darf nicht einen gemeinsamen Betrieb mit anderen Funktionen
haben.
DTRXDC
SW328
Seite 4
GERÄTE
Bedienungstastaturen:
1 Bedienungstastatur DCS3
Video-Sektion:
1 Video-Matrix SW328
2 Monitore
3 Kameras (+ 1 im OEM -Empfänger)
Fernmessungssektion:
3 Empfänger DTRXDC
3 Schwenkvorrichtungen PTH355P
1 OEM-Empfänger (mit Kamera)
=
): Rechts, links, oben, unten, Autopan
=
und Masse
MNVCDTRXDC_1511_DE