Betriebsanleitung
PRSU/M2SI
Multifunktionales Nachschaltgerät
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muss diese
Anleitung gelesen und verstanden werden.
GEFAHR
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei
schalten.
VORSICHT
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten
gewährleistet!
Hinweise
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamt-
anlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein
komplettes sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren,
Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen.
Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Ma-
schine die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Tapeswitch ist nicht in
der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht
durch Tapeswitch konzipiert wurde, zu garantieren. Das Gesamtkonzept
der Steuerung, in die das Gerät eingebunden ist, ist vom Benutzer zu
validieren. Tapeswitch übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen,
die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden.
Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen, über die
allgemeinen Tapeswitch-Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-,
Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitsbestimmungen
-
Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen installiert und in Betrieb
genommen werden, die mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden
Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
-
Beachten Sie die VDE- sowie die örtlichen Vorschriften, insbesondere
hinsichtlich Schutzmaßnahmen.
-
Durch Öffnen des Gehäuses oder eigenmächtige Umbauten erlischt
jegliche Gewährleistung.
-
Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit Schutzart IP 54 oder
besser; Staub und Feuchtigkeit können sonst zu Beeinträchtigungen
der Funktionen führen.
-
Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven
Lasten für eine ausreichende Schutzbeschaltung.
-
Die Sicherheitsfunktion muss bei Inbetriebnahme ausgelöst werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Beachtung dieser Anleitung
sind keine Restrisiken bekannt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Personen-
und Sachschäden kommen.
Das PRSU/M2SI dient dem sicherheitsgerichteten Freigeben und Unter-
brechen eines Sicherheitsstromkreises. Es kann zum Schutz von Perso-
nen und Maschinen in Anwendungen mit Not-Halt-Tastern, Schutztüren,
Lichtschranken mit Selbsttest (Typ 4) nach IEC/EN 61 496-1, Zweihand-
schaltern bei Pressen der Metallbearbeitung, sowie bei anderen Arbeits-
maschinen mit gefährlichen Schließbewegungen (Type III C nach EN 574)
und für sicherheitsgerichtete Schaltmatten, Schaltleisten und Bandschal-
ter verwendet werden.
Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der
Ausgabe. Technische Verbesserungen und Änderungen behalten wir uns jederzeit vor.
DEUTSCH
ORIGINAL
Geräteeigenschaften
Ihre Vorteile
• zwei voneinander unabhängige Sicherheitsfunktionen einstellbar
aus:
- Schaltmatte / -leiste, Bandschalter
- Lichtschranke
- Not-Aus
- Schutztür
- Zweihandschaltung
- Antivalente Schalter
• nur ein Gerätetyp, gleichzeitig zwei Sicherheitsfunktionen
• manueller oder automatischer Start
Merkmale
• entspricht
- Performance Level (PL) e und Kategorie 4 nach EN ISO 13849-1
- SIL-Anspruchsgrenze (SIL CL) 3 nach IEC/EN 62061
- Safety Integrity Level (SIL) 3 nach IEC/EN 61508 und IEC/EN 61511
• nach EN 50156-1 für Feuerungsanlagen
• Leitungsschlusserkennung am Ein-Taster
• Aktivierung über Ein-Taster oder automatische Ein-Funktion
• mit oder ohne Querschlusserkennung
• 2-kanaliger Aufbau
• zwangsgeführte Ausgangskontakte
• Ausgang: 2 Schließer pro Sicherheitsfunktion
• 1 Halbleitermeldeausgang pro Sicherheitsfunktion
• LED-Anzeigen Betriebsspannung, Sicherheitsfunktion 1, 2 und Fehler
• Geräteanschlüsse: steckbare Anschlussblöcke mit Schraubklemmen
Sicherheitshinweise
ACHTUNG - AUTOMATISCHER START !
Gemäß IEC/EN 60 204-1 Punkt 9.2.5.4.2 darf nach dem Stillsetzen im Notfall
kein automatischer Start erfolgen. Deshalb muss in den Betriebsarten mit
automatischem Start, eine übergeordnete Steuerung einen automatischen
Start nach einem Not-Aus verhindern.
Anschlussklemmen
Klemmenbezeichnung
A1 +
A2
13, 14, 23, 24,
43, 44, 53, 54
38, 68
GND
S11, S21, S31, S41
S12, S22, S32, S42,
ST1, ST2, RES
1
Signalbeschreibung
DC24V
0V
Schließer zwangsgeführt für
Freigabekreis
Halbleiter-Meldeausgang
Bezugspotential für
Halbleiter-Meldeausgänge
Steuerausgänge
Steuereingänge
03/2021 DE-EN-FR