ROBBE Power Peak E1 Mode D'emploi page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 58
Für Schäden durch unsachgemäße
Handhabung der Zellen können wir kei-
nerlei Haftung übernehmen. Beachten
Sie auch die Sicherheitshinweise
Durch normale Fertigungstoleranzen, aber
vor allem auch durch Temperaturunter -
schiede bei der Entladung - die äußeren
Zellen werden immer besser gekühlt als die
inneren - driften in Serie geschaltete
Lithium-Polymer Zellen auseinander.
Nach mehreren Zyklen haben die Zellen
unweigerlich
Spannungslagen.
Bedienungsanleitung
Power Peak E1
unterschiedliche
22
21.
Erläuterungen
zur
Abschaltung
Vorstehende Grafik zeigt eine typische
Ladekurve eines NC- NiMH-Akkus.
Am Ende des Ladevorgangs verändert sich
der Innenwiderstand des Akkus auf Grund
der Zellenerwärmung.
Dadurch sinkt die Zellenspannung gering-
fügig ab.
Schaltet das Ladegerät exakt auf dem
höchsten Punkt der Ladekurve ab, so
spricht man von "Zero-Delta-Peak" oder.
Um Ladungsverluste beim Abkühlen zu
kompensieren bzw. die Leistungsfähigkeit
des Akkus für den Wettbewerb zu erhöhen
wird in der Praxis, je nach Akkutyp etwas
überladen.
Der Wert 5 mV /Zelle als Peak-Empfind-
lichkeit oder Delta-Peak-Wert gibt den
Überladewert an, es wird also später abge-
schaltet.
Bei 15 mV Delta Peak wird der Akku
extrem vollgeladen und wird dabei sehr
warm. Diese Ladung ergibt zwar eine hohe
Akkuenergie, was allerdings massiv auf die
Lebensdauer des Akkus geht.
Bestell Nr.
8471
"Delta
Peak"

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

8471

Table des Matières