Pattfield Ergo Tools PE-AHS 20 Li Traduction De La Notice Originale page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elek trowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern
von
Büroklammern,
Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
6 SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original- Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR HECKEN-
SCHEREN
a) Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Be-
nutzung der Heckenschere kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfäl-
6
DE
tiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffflächen, da das
Schneidmesser in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer
spannungsführenden Leitung kann metalle-
ne Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
d) Halten Sie Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann
das Kabel im Gebüsch verdeckt sein und
versehentlich durchtrennt werden.
e) Die Heckenschere fest mit beiden Händen
halten.
8 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Werkzeug ist nicht dafür be-
stimmt, von Personen benutzt zu wer-
den (einschließlich Kinder), die in ihren
körperlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten eingeschränkt sind oder
denen es an Erfahrung und/oder Wissen
im Umgang mit dem Werkzeug mangelt,
es sei denn, dass sie von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person be-
aufsichtigt werden oder hinsichtlich des
Betriebs des Werkzeugs unterwiesen
worden sind. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Werkzeug spielen.
b) Unter folgenden Umständen das Werk-
zeug ausschalten und den Akku entneh-
men:
– wenn das Werkzeug unbeaufsichtigt ver-
lassen wird;
– vor dem Kontrollieren, Reinigen oder
Durchführen anderer Arbeiten am Werk-
zeug;
– wenn das Werkzeug übermäßig zu vibrie-
ren beginnt.
c) Beim Schneiden darauf achten, dass
sich keine Personen (insbesondere Kin-
der) oder Tiere im Arbeitsbereich aufhal-
ten. Darauf achten, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug spielen.
d) Vor dem Einschalten der Heckenschere
sicherstellen, dass der Arbeitsbereich
frei von Steinen und Drahtresten ist.
Beim Schneiden auf solche Hinder-
nisse gefasst sein, und die Hecke auf
versteckte Gegenstände wie Maschen-
drahtzäune absuchen.
e) Das Werkzeug nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung verwen-
den.
f) Das Werkzeug nur unter trockenen Be-
dingungen verwenden. Vor Regen und
Feuchtigkeit schützen.
g) Darauf achten, dass das Schneidmes-
ser nicht den Boden oder andere Ge-
genstände berührt.
h) Vor dem Ablegen des Elektrowerkzeugs
warten, bis dieses vollständig stillsteht.
i) Bei Arbeitsunterbrechungen das Werk-
zeug niemals unbeaufsichtigt lassen;
das Werkzeug an einem sicheren Ort
aufbewahren.
j) Die Heckenschere vor dem Transport
zu anderen Arbeitsplätzen immer aus-
schalten.
k) Niemals in das Schneidmesser der He-
ckenschere greifen.
l) Vor Verwendung des Werkzeugs sicher-
stellen, dass alle Schutzvorrichtungen
und Griffe montiert sind. Niemals ver-
suchen, ein unvollständig montiertes
Werkzeug oder ein Werkzeug mit unzu-
lässigen Veränderungen einzuschalten.
m) Das Werkzeug nur in dem vom Herstel-
ler vorgeschriebenen und gelieferten
technischen Zustand verwenden. Un-
zulässige Veränderungen am Werkzeug
schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus entstehende Schäden und/oder
Verletzungen aus.
n) Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entspre-
chen. Deshalb nur Originalersatzteile
oder vom Hersteller zugelassene Er-
satzteile verwenden. Falls Teile ersetzt
werden, die beigelegten Montageanwei-
sungen beachten und vorher den Akku
entnehmen.
o) Reparaturen ausschließlich von einem
qualifizierten Techniker oder in einem
Kundendienstzentrum ausführen las-
sen.
p) Benutzen Sie die Heckenschere nicht
mit einer defekten oder stark abgenutz-
ten Schneideinrichtung.
9 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten be-
ziehen sich auf die hauptsächlichen An-
wendungen des Werkzeugs, wobei die
Schwingungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Werkzeugs oder ungenügen-
der Wartung abweichen können. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den Aus-
wirkungen von Schwingungen sollten
zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen er-
griffen werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der
Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
10 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUS
Niemals beschädigte Akkus ver-
1.
wenden.
Den Akku nicht öffnen. Es besteht
2.
Kurzschlussgefahr.
Den Akku vor Hitze, z. B. vor stän-
3.
diger Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigungen oder unsach-
4.
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Den Be-
reich lüften und bei Beschwerden
einen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe
können Reizungen der Atemwege
verursachen.
Bei missbräuchlicher Verwendung
5.
kann Flüssigkeit aus dem Akku he-
rausspritzen; Kontakt vermeiden.
Bei versehentlichem Kontakt mit
Wasser abspülen. Bei Augenkontakt
zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
DE
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières