Shott SF15 Manuel page 32

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
D E
Erforderlicher Freiraum.
Position des Netzkabels (Pumpe).
Lage der Stromversorgung (Netzsteckdose).
Halterung und ihre Position.
Das Wasser muss mit einer geeigneten pumpe zum produkt gefördert werden (Fig. 1).
Stellen Sie sicher, dass das Produkt an einem Ort aufgestellt wird, an dem die Geräusche während des normalen Betriebs nicht zu Störungen führen.
Das Produkt muss in horizontaler Position betrieben werden; stellen Sie sicher, dass seine Position nach der ordnungsgemäßen Positionierung nicht verändert
wird.
Die Produkt muss an einem schattigen und gut belüfteten Ort aufgestellt werden.
5.6. Anschluss und Inbetriebnahme.
Die Installation und die Inbetriebnahme des Produkts müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
5.6.1.
Montage des Entleerungshahnes.
Vor Montage des Produkts müssen Sie den mitgelieferten Entleerungshahn, zum Ablassen des Wasser, montieren (Fig. 4).
Der Entleerungshahn besteht aus:
9. Hahnkörper.
10. Paar Dichtungen. Eine für innen und eine für außen.
11. Spannring.
5.6.2.
Montage des Filters.
Nach Montage des Entleerungshahnes (Fig. 3, #4) und der dazugehörenden Dichtungen kann man zur Montage des Filters übergehen.
1. Das Rohr samt Diffusorkörper diagonal in den Filter setzen siehe Fig. 6, dann die Kerzen auf dem Diffusorkörper anbringen.
2. Nun können Sie den Diffusor samt Rohr auf dem Kesselboden aufstellen. Den Kessel bis zur ersten Linie mit Wasser füllen (Fig. 5). Damit sich der Diffusor
stabilisiert.
3. Den beiliegenden Trichter auf die Kesselöffnung stellen und dabei beachten, dass das Rohr abgedeckt ist, dann den Kessel mit Filtermedium (Quarzsand
nicht dabei füllen, Fig. 7).
Nach Füllen des Kessels bis zur ersten Linie (ca. 2/3 der Kesselhöhe) entfernen Sie den Trichter.
4. Nun nehmen Sie das multifunktionelles ventil und montieren von unten die weiche Dichtung (Fig. 8).
5. Sehr sorgfältig den Kesselhals säubern und das multifunktionelles ventil so positionieren, dass das Rohr in die mittige Öffnung passt (Fig. 9).
Stecken Sie die Leitung in die zentrale Öffnung ein und stellen Sie sicher, dass der O-Ring nicht aus seinem Sitz geschoben wird.
6. Das multifunktionelles ventil mit dem Flansch am Kessel befestigen (Fig. 10). Zum Festziehen der Schrauben einen Schraubenzieher benutzen.
7. Entfernen Sie die weiße multifunktionelles ventil verschraubung, wenden Sie etwas gelieferten Teflon um das Manometergewinde (wahlweise freigestellt für
SF15, 25) an und schrauben Sie dann das Manometer mit einem Schlüssel mit keiner Stärke auf dem Plastikkasten (Fig. 11).
Ihr filter ist nun startbereit.
5.6.3.
Druckanschluss mit Klemmverschraubungen (optional).
Siehe Fig. 12.
Setzen Sie den O-Ring (Fig. 13).
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schrauben Sie die beiden Schlauchhalterungen (Fig. 14).
2. Die folgende Bestandteile in den Schlauch einstecken: Ringmutter, geteilten Ting (Fig. 15).
3. Den Schlauch bis zum Anschlag einstecken (Fig. 16).
4. Die Bestandteile zusammenschieben.
5. Die Ringmutter festziehen (Fig. 17).
5.6.4.
Verbindung mit dem skimmer und der Pumpe.
Wenden Sie etwas gelieferten Teflon um die Druckschlauchtülle (hydraulikkomponenten) an, um einer sicheren Dichtung zu garantieren.
Setzen Sie den O-Ring (Fig. 13).
1. Druckanschluß (Fig. 18, # 1): verbinden Sie die Filterpumpe (auslass Fig. 21, OUT) zum multifunktionelles ventil (PUMP) mit den gewölbten Rohren oder
dem steifen Anschluß (Fig. 19).
2. Skimmerleitung (Fig. 18, # 2): Verbindung vom skimmeranschluss zum vorderen Anschluss an der Filterpumpe (ansaugung Fig. 20, IN).
3. Retourleitung (Fig. 18, # 3): Verbindung vom Anschluss am 4- bzw. 6-Wege-multifunktionelles ventil mit der Bezeichnung RETURN/POOL, zum Anschluss
an der Einströmdüse des Schwimmbeckens. Fixieren Sie alle Anschlüsse mit Schlauchklemmen (hydraulikkomponenten).
4. Rückspülleitung (Fig. 18, # 4): zu benutzen bei Rückspülfunktion (BACKWASH), wobei das schmutzige Wasser in einen Kanal geleitet wird. Die
Anschlüsse erfolgen mit speziellen Schwimmbadschläuchen und Schlauchklemmen (hydraulikkomponenten).
5.6.5.
Füllen des Schwimmbades.
Sind alle Anschlüsse korrekt durchfgeführt worden, können Sie damit beginnen das Schwimmbad mit Wasser zu füllen. Das Wasser muss bis zur Hälfte der
Absaugöffnung des skimmers reichen.
5.6.6.
Inbetriebnahme der Produkts.
Bevor Sie die Filteranlage in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Filteranlage außerhalb des Beckens und im Niveau tiefer als der
Wasserspiegel steht, sowie die (űberflutet). Schlauchanschlüsse richtig angeschlossen und fixiert sind. Das Schwimmbecken muss bis skimmermitte mit
Wasser gefüllt sein. Das Wasser muss zur. Filterpumpe zufließen (űberflutet).
1. Stellen Sie den Handgriff am multifunktionelles ventil auf die Position BACKWASH.
Sich vergewissern, dass am Anschluss WASTE (Fig. 18, # 4) ein Schlauch zum Ableiten des Wassers angeschlossen ist. Erst jetzt kann der Filter
eingeschaltet werden.
2. Die Pumpe einschalten und eine Rückspülung von ca. 2÷3 Min. vornehmen.
3. Gleich darauf die Filterpumpe wieder ausschalten und den Handgriff am multifunktionelles ventilkopf in die Position RINSE bringen.
4. Die Pumpe wieder einschalten und eine Nachspülung von ca. 30 Sekunden durchführen.
5. Danach wird die Filterpumpe wieder ausgeschaltet und der Handgriff auf die Position FILTER gebracht.
6. Schalten Sie die Filterpumpe wieder ein.
Die Produkts ist nun im normalen Filterbetrieb.
5.7. Erneute Installation und Benutzung.
Reinigen Sie das produkt und die beweglichen Bauteile nach einer längeren Nichtbenutzung des produkts, zum Beispiel während des Winters. Nicht
schmieren und/oder für die Reinigung keine Reinigungsmittel und Chemikalien verwenden.
Sollte es die Möglichkeit von Frost geben, muss die produkt sorgfältig von jeglicher Flüssigkeit im hydraulische entleert werden. Auch in den
hydraulikkomponenten sollte kein Wasser mehr vorhanden sein.
Entfernen Sie den Deckel, um ein Produkt leer (Fig. 4, # 13), falls vorhanden.
5.8. Verschrottung und Entsorgung.
Wir empfehlen, die verschiedenen Materialien zu trennen, sowohl die Verpackungsmaterialien (Karton, Kunststofffolie usw.), als auch die während der Wartung
ausgewechselten Materialien. Die getrennte Sammlung für das anschließende umweltverträgliche Recycling, die Aufbereitung oder die Entsorgung des Geräts
Nome file:
20.10.326 - ISTRUZIONI SF 15-200 _BIDONE SF
File name:
12. Dichtung für Stöpsel.
13. Stöpsel.
32-40
Rev. 17 25/11/2014

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sf25Sf30Sf38Sf45Sf60Sf65 ... Afficher tout

Table des Matières