Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

D
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Jumbo Funk-Wanduhr mit
Außentemperatur
Best.-Nr. 401767
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Jumbo Funk-Wanduhr dient dazu, das DCF-Funksignal der Cäsium Atomuhr in Braunschweig zu deco-
dieren, die Zeit, das Datum, die Raum- und die Außentemperatur anzuzeigen sowie eine Weckfunktion zur
Verfügung zu stellen.
Das Produkt besteht aus einer Basisstation, die zur Anzeige der Daten dient und einem Außensensor, der
die Außentemperatur per Funk drahtlos zur Basisstation überträgt.
Die Jumbo Funk-Wanduhr und der Außensensor sind ausschließlich für den Batteriebetrieb zugelassen.
Eine andere Energieversorgung darf nicht verwendet werden. Der passende Batterietyp ist unter „Techni-
sche Daten" aufgeführt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses
Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin.
Das Symbol mit der Hand ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedie-
nung gegeben werden.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht
gestattet.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der
Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von
lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Basisstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten
Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder
unter Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das Produkt nur außer-
halb der Reichweite von Kindern. Das Produkt enthält verschluckbare Kleinteile sowie Batterien.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann Kondenswasser entste-
hen. Lassen Sie es deshalb zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für falsche bzw. ungenaue Anzeigen oder für die Auswir-
kungen, die durch solche Anzeigen entstehen können.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des
Produktes haben.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
Einzelteile und Bedienelemente
A1 DCF-Symbol
www.conrad.com
A2 Uhrzeitanzeige
A3 Innentemperaturanzeige
Version 11/14
A4 Datumsanzeige
A5 Außentemperaturanzeige
Einlegen/Wechsel der Batterien
• Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (C2) auf der Geräterückseite der Basisstation.
• Legen Sie vier neue 1,5 V-Mignonzellen (AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte Polung
ist im Batteriefach angegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach der Basisstation wieder.
• Legen Sie nun innerhalb von 3 Minuten die Batterien in den Außensensor ein.
• Öffnen Sie hierzu den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Außensensors und legen Sie zwei neue
1,5 V-Microzellen (AAA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte Polung ist im Batteriefach
angegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach des Außensensors wieder.
• Die Uhr sucht zuerst nach dem Temperatursignal des Außensensors. Nachdem Sie dessen Signal
empfangen hat, zeigt sie die Außentemperatur in der Außentemperaturanzeige (A5) an.
• Danach beginnt die Uhr nach dem DCF-Signal zu suchen und startet einen Empfangsversuch.
• Wenn der Kontrast der Displayanzeige nachlässt oder keine Displayanzeige mehr vorhanden ist, sind die
Batterien der Basisstation entladen und müssen wie oben beschrieben gewechselt werden.
• Sind die Batterien im Außensensor entladen, erscheint in dessen Display und neben der Außentempera-
turanzeige (A5) jeweils ein Batteriesymbol. Wechseln Sie die Batterien des Außensensors in diesem Fall
wie oben beschrieben.
• Verwenden Sie im Interesse einer langen Batterielebensdauer nur Alkaline-Typen.
DCF-Empfang
Direkt nach dem Empfang des Außensensorsignals erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal.
Die Uhr stellt sich nach erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit.
Der Empfangsversuch für die tägliche automatische Synchro-
nisierung mit der DCF-Zeit wird um 3:00 Uhr durchgeführt. Ein
erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Abwei-
chung auf unter einer Sekunde zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt
bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis
zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und
das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle
Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
B1 Taste MODE
B2 Taste SNOOZE
B3 Taste ALARM
B4 Taste + 12/24
B5 Taste – °C/°F
B6 Taste SEARCH
B7 Taste RESET
B8 Taste ALERT
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Be-
schädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/
Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit be-
schädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könn-
ten. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein geeig-
netes Ladegerät.
Die Batterien sollten den gleichen Ladezustand aufweisen und vom gleichen Typ sein.
Das Mischen von alten und neuen oder unterschiedlichen Batterien im Gerät kann zum
Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Legen Sie zuerst die Batterien in die Basisstation ein und dann erst die Batterien des Außen-
sensors.
Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Basisstation drei Minuten lang das Signal des Au-
ßensensors. Wenn Sie nicht innerhalb dieser Zeit die Batterien in den Außensensor einlegen,
muss die Sensorsuche manuell gestartet werden. Dies ist auch nach einem Batteriewechsel im
Außensensor erforderlich.
Drücken Sie zum manuellen Start der Sensorsuche an der Basisstation die Taste SEARCH (B6)
drei Sekunden lang. Drücken Sie danach mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer aufgeboge-
nen Büroklammer) die Taste RESET im Batteriefach des Außensensors, um die Sendefunktion
auszulösen.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa fünf Minuten. Bewegen
Sie die Funkuhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder Schalter!
Um den DCF-Empfangsversuch abzubrechen, drücken Sie die Taste – °C/°F (B5) drei Sekun-
den lang, bis das DCF-Symbol (A1) im Display erlischt.
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbe-
tonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen Geräten oder in
Kellerräumen.
Falls sich die Uhr nach 10 Minuten nicht auf die aktuelle Uhrzeit gestellt hat, verändern Sie den
Aufstellungsort der Funkuhr und drücken Sie die Taste – °C/°F (B5) drei Sekunden lang, bis das
DCF-Symbol (A1) im Display blinkt.
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
C1 Aufhängeösen
C2 Batteriefach
C3 Aufstellbügel
1500 km
2000 km

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour Conrad 401767

  • Page 1 B4 Taste + 12/24 A5 Außentemperaturanzeige B5 Taste – °C/°F Außentemperatur B6 Taste SEARCH B7 Taste RESET Best.-Nr. 401767 B8 Taste ALERT Einlegen/Wechsel der Batterien Batterien gehören nicht in Kinderhände. Bestimmungsgemäße Verwendung Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
  • Page 2: Behebung Von Störungen

    Konformitätserklärung • Drücken Sie die Taste ALERT (B8) erneut und stellen Sie mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt die untere Alarmtemperatur ein. in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Page 3: Safety Instructions

    A5 Outdoor temperature display B5 button – °C/°F outdoor temperature B6 SEARCH button B7 RESET button Item no. 401767 B8 ALERT button Inserting/replacing the batteries Batteries should be kept out of the reach of children. Intended use Make sure that the polarity is correct when inserting the batteries.
  • Page 4: Technical Data

    • Press and hold the ALERT button (B8) until the upper arrow flashes. We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, hereby declare that this product adheres to • Set the upper alarm temperature by using the buttons + 12/24 (B4) and – °C/°F (B5).
  • Page 5: Horloge Murale Radio-Pilotée Jumbo Avec Affichage De La Température Extérieure

    A5 Affichage de la température extérieure B5 Touche – °C/°F affichage de la température extérieure B6 Touche SEARCH B7 Touche RESET N° de commande 401767 B8 Touche ALERT Mise en place/remplacement des piles Gardez les piles hors de la portée des enfants. Utilisation conforme Respectez la polarité...
  • Page 6: Dépannage

    Déclaration de conformité touches + 12/24 (B4) et – °C/°F (B5). Nous, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, déclarons par la présente que le présent • Appuyez à nouveau sur la touche ALERT (B8) pour enregistrer les réglages. produit est conforme aux exigences fondamentales et aux autres prescriptions applicables de la directive •...
  • Page 7: Veiligheidsaanwijzingen

    A5 buitentemperatuurweergave B5 toets – °C/°F wandklok met buitentemperatuur B6 toets SEARCH B7 toets RESET Bestelnr. 401767 B8 toets ALERT De batterijen plaatsen/vervangen Houd batterijen buiten bereik van kinderen. Beoogd gebruik Let bij het plaatsen van de batterijen op de juiste polariteit.
  • Page 8 • Druk op de toets ALERT (B8) tot de bovenste pijl knippert. Hierbij verklaren wij, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dat dit product in over- • Stel nu de bovenste alarmtemperatuur in met de toetsen + 12/24 (B4) en – °C/°F (B5).

Table des Matières