Geräteübersicht; Entsorgung - Silverline 845318 Mode D'emploi

Mallette de pistolet à souder 9pcs
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
DE
Geräteübersicht
LÖTKOLBEN
1
Lötspitze
2
Heizelement
3
Griff
4
Feststellschraube
LÖTPISTOLE
5
Lötspitze
6
Feststellschraube
7
Heizelement
8
Griff
9
Abzug
10 Betriebsanzeige
ENTLÖTPUMPE
11 Kolben
12 Freigabeknopf
Vor Inbetriebnahme
Lötset auspacken und zusammensetzen
Packen Sie das Lötset sorgfältig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie
sich vollständig mit allen Eigenschaften und Funktionen der Werkzeuge
vertraut.
Sollten Teile defekt sein oder fehlen, lassen Sie diese vor dem Gebrauch
reparieren bzw. ersetzen.
Hinweis: Bei Erstgebrauch kann es an der Lötspitze kurze Zeit zu
Rauchentwicklung kommen. Dies ist völlig normal und ist auf das
Abbrennen der Schutzbeschichtung auf dem Heizelement zurückzuführen.
Bedienungsanleitung
• Tragen Sie stets für die auszuführende Arbeit geeignete persönliche
Schutzausrüstung.
Lötkolben
• Der Lötkolben ist ideal für leichte Elektroarbeiten geeignet,
beispielsweise zum Verbinden elektrischer Leiter und zum Befestigen von
Bauelementen auf Leiterplatten.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Lötspitze (1) fest
angeschraubt ist. Die Lötspitze muss in das Heizelement (2) eingesteckt
und mit der Feststellschraube (4) festgeschraubt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Heizelement oder die Lötspitze nicht auf
einer Fläche aufliegen, die durch die Hitze beschädigt werden kann.
• Zum Löten den Netzstecker an eine Steckdose anschließen und warten,
bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
• Halten Sie die Lötspitze (1) an den Leiter bzw. das zu lötende Bauteil.
Nach dem Erwärmen die Fügestelle mit Lot benetzen und den Lötkolben
abziehen.
Lötpistole
• Die Lötpistole ist ideal zum Verbinden größerer Kabel und für die
Bearbeitung von Blechteilen geeignet.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Lötspitze (5) fest
angeschraubt ist. Die Lötspitze muss in das Heizelement (7) eingesteckt
und mit den Feststellschrauben (6) festgeschraubt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Heizelement oder die Lötspitze nicht auf
einer Fläche aufliegen, die durch die Hitze beschädigt werden kann.
14
• Zum Löten den Netzstecker an eine Steckdose anschließen und den
Abzug (9) betätigen. Die Betriebsanzeige (10) leuchtet auf und zeigt damit
an, dass das Heizelement arbeitet. Wenn der Abzug 6 bis 8 Sekunden
gedrückt gehalten wird, hat die Lötspitze die volle Betriebstemperatur
erreicht.
• Die Löttemperatur ist davon abhängig, wie lange der elektrische Strom
(über den Abzug gesteuert) durch das Gerät fließt. Um eine konstante
Temperatur zu halten, sollte der Strom in kurzen Stößen von maximal 12
Sekunden einschaltet werden.
• Halten Sie die Lötspitze (5) an das Kabel bzw. das zu lötende Bauteil.
Nach dem Erwärmen die Fügestelle mit Lot benetzen und den Lötkolben
abziehen.
Entlötpumpe
• Mit der Entlötpumpe lässt sich geschmolzenes Lot von unerwünschten
Stellen absaugen.
• Drücken Sie den Kolben (11) hinunter, bis er einrastet. Dabei ist ein
Klickgeräusch zu hören.
• Mit dem Lötkolben oder der Lötpistole das zu beseitigende Lot erwärmen.
• Halten Sie die Spitze der Entlötpumpe möglichst nah an das
aufgeschmolzene Lot.
• Betätigen Sie den Freigabeknopf (12), damit das Lot in die Pumpe
gesaugt werden kann.
• Die Entlötpumpe muss in regelmäßigen Abständen entleert werden.
Schrauben Sie dazu die Nase von der Entlötpumpe ab und kippen Sie
das alte Lot aus. Achten Sie darauf, dass die innenliegende Rückholfeder
dabei nicht herausspringt. Vor dem Gebrauch wieder zusammenbauen
und festziehen.
Wartung
Lötspitzenwechsel
WARNHINWEIS: Trennen Sie das Gerät immer zunächst von der
Stromzufuhr und lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie Einstellungen
vornehmen oder Geräteteile austauschen.
• Lockern Sie die Feststellschrauben (4 und 6) und ziehen Sie die Lötspitze
(1 und 5) heraus.
• Führen Sie die Ersatzspitze in das Heizelement (2 und 7) ein und ziehen
Sie die Feststellschrauben (4 und 6) wieder an.
Reinigung
• Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Entfernen Sie stets die Staub- und Metallpartikel und achten Sie darauf,
dass die Entlüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Schmutzreste
müssen vom gesamten Gerät ferngehalten werden und dürfen sich
dort nicht ansammeln. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen
trockenen Lappen zum Reinigen des Geräts. Die Entlüftungsöffnungen
mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.

Entsorgung

• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte
nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde über die korrekte
Entsorgung von Elektrowerkzeugen informieren.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières