Zusätzliche Sicherheitshinweise; Geräteübersicht; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Silverline 265829 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 265829:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
265829
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA
an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für elektrische Lötkolben
WARNUNG! Dieses Gerät muss bei Nichtgebrauch in einer entsprechend geeigneten
Halterung abgesetzt werden.
WARNUNG! Lassen Sie den Lötkolben während der Benutzung niemals vertikal hängen.
Dies führt zum Aufsteigen von Hitze, wodurch der Griff extrem heiß wird und in Extremfällen sogar
schmelzen könnte. Ein Aufhängen des Lötkolbens kann außerdem das Netzkabel beschädigen.
WARNUNG! Verwenden Sie nur Lötkolbenhalterungen, die für die Wattleistung dieses
Lötkolbens geeignet sind. Verwenden Sie für Lötkolben mit hoher Wattzahl niemals kleine, leichte
Lötständer.
ACHTUNG! Seien Sie bei der Arbeit mit Lötkolben stets vorsichtig. Verwenden Sie den Lötkolben
sofort, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, und schalten Sie das Gerät nach Gebrauch
sofort aus.
• Lötgeräte werden während des Gebrauchs sehr heiß. Berühren Sie außer dem Griff während des
Gebrauchs keine Geräteteile.
• Das Gerät vor der Handhabung oder dem Austausch von Zubehörteilen immer abschalten und
völlig abkühlen lassen.
• Lassen Sie einen eingeschalteten Lötkolben niemals unbeaufsichtigt.
• Wärme kann in versteckte Bereiche oder an Materialien nahe dem Arbeitsbereich geleitet
werden. Sorgen Sie dafür, dass sich keine entzündbaren Materialien in der Nähe des
Arbeitsbereichs befinden.
• Restwärme kann zum Entzünden von Abfallstoffen führen. Das gilt auch dann, wenn das Gerät
bereits von der Stromzufuhr getrennt wurde.
• Lötkolben dürfen keinesfalls in der Nähe von Kraftstofftanks oder Gasflaschen verwendet werden.
• Beim Löten bestimmter Materialien können toxische Dämpfe entstehen. Immer für ausreichende
Belüftung sorgen. Nicht in beengten Räumlichkeiten verwenden.
• Einige Lötmetalle können einen hohen Bleigehalt aufweisen. Da geschmolzenes Blei giftige
Dämpfe abgibt, muss immer ein entsprechend geeigneter, hochwertiger Atemschutz getragen
werden.
• Bleidämpfe sind besonders für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck
schädlich. Gefährdete Personen sollten nicht in die Nähe des Arbeitsbereichs gelassen werden;
auch dann nicht, wenn sie einen geeigneten Atemschutz tragen.
• Abfallstoffe stets vorschriftsmäßig entsorgen.
Geräteübersicht
1.
Einheiten-Wahlschalter
2.
Temperaturregler
3.
Ein-/Ausschalter
4.
Lötkolbenstecker
5.
Lötkolbenständer
6.
Reinigungsschwamm
7.
Lötkolbengriff
8.
Lötkolbenmanschette
9.
Heizelement
10. Klemmschraube
11. Lötspitze
12. Ständermontagewinkel
13. Schalter zur Temperaturanzeige/-einstellung
14. Montagewinkelaufnahme
Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektrische Lötstation mit stufenlos verstellbarer Ausgangsleistung für detailgenaue und allgemeine
Lötarbeiten.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all
seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das
Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie
Einstellungsänderungen oder Zubehörwechsel vornehmen.
Montage
1. Setzen Sie den Ständermontagewinkel (12) wahlweise in die rechte oder linke
Montagewinkelaufnahme (14) (siehe Abb. I).
2. Bringen Sie den Lötkolbenständer (5) mit dem Gewindegriff am Ständermontagewinkel (12)
an (siehe Abb. II).
Lötkolben anschließen
1. Schließen Sie den Lötkolben über den Lötkolbenstecker (4) auf der linken Seite an die Lötstation
an.
2. Entfernen Sie die Schutzfolie von der Lötspitze (11).
3. Setzen Sie den Lötkolben in den Lötkolbenständer. Die Lötspitze muss dabei nach unten weisen.
silverlinetools.com
Lötstation, 48 W
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières