Entsorgung; Technische Daten; Wartung Und Reinigung - Speaka Professional 1195140 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme
a) Netzteil anschließen
• Schalten Sie die Audioquelle stromfrei.
• Verbinden Sie das Netzteil mit der Niederspannnungsbuchse POWER IN (5) des
ausgeschalteten Kopfhörerverstärkers.
• Stecken Sie das Netzteil in eine haushaltsübliche Netzsteckdose.
• Schalten Sie den Kopfhörerverstärker durch Drehen des Lautstärkereglers (3) ein, drehen
ihn aber nicht hoch. Ein leises Klicken ist zu hören. Die EIN/AUS-LED (1) leuchtet kurz rot auf
und schaltet dann auf blau. Schalten Sie das Produkt nach diesem Test wieder aus.
• Falls der Kopfhörerverstärker nicht korrekt funktioniert, schalten Sie ihn sofort aus und
trennen ihn vom Netzteil.
• Um den Kopfhörerverstärker vom Netzteil zu trennen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor.
• Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose, wenn Sie das Produkt nicht verwenden.
b) Kopfhörerverstärker
Drehen Sie den Lautstärkeregler (3) bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn,
bevor Sie Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Gerät mit der
Stromversorgung verbinden. Es besteht die Gefahr eines Gehörschadens durch
überhöhte Lautstärke.
Digitales Audioeingangssignal anhören
Schließen Sie den Kopfhörerverstärker nicht gleichzeitig mit anderen
Audioausgabegeräten oder Verstärkern an Ihren Computer an.
• Schalten Sie den Eingangswahlschalter (2) nach oben in die Position USB DAC.
• Verbinden Sie das USB-Kabel mit einem freien USB-Ausgang des Computers und der USB-
Eingangsbuchse USB IN (6) des Kopfhörerverstärkers. Das Betriebssystem installiert die
notwendigen Treiber.
• Verbinden Sie den 6,35 mm Klinkenstecker des Kopfhörers mit der 6,35 mm Klinkenbuchse
(4) des Kopfhörerverstärkers.
• Schalten Sie den Kopfhörerverstärker durch Drehen des Lautstärkereglers (3) ein, drehen
ihn aber nicht hoch. Ein leises Klicken ist zu hören. Die EIN/AUS-LED (1) leuchtet kurz rot
auf und schaltet dann auf blau.
• Starten Sie die Audiowiedergabe auf dem Computer.
• Bei evtl. auftretenden Fehlern konsultieren Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen
Gerätes.
• Regeln Sie die Lautstärke vorsichtig durch Drehen des Lautstärkereglers. Im Uhrzeigersinn
lauter, entgegen dem Uhrzeigersinn leiser.
• Schalten Sie den Schalter GAIN (7) nach oben, wenn Sie Kopfhörer mit hoher Impedanz und
geringer Empfindlichkeit verwenden, um den Klang zu verbessern.
Analoges Audioeingangssignal anhören
• Verbinden Sie das RCA-Audiokabel mit einem freien Ausgang Ihrer analogen
Audiosignalquelle und dem Audio-Eingang des Kopfhörerverstärkers AUX IN (10). Beachten
Sie dabei die Farbkodierungen (rot auf rot / weiß auf weiß).
• Schalten Sie den Eingangswahlschalter (2) in die Position AUX IN.
• Verbinden Sie den 6,35 mm Klinkenstecker des Kopfhörers mit der 6,35 mm Klinkenbuchse
(4) des Kopfhörerverstärkers.
• Schalten Sie den Kopfhörerverstärker durch Drehen des Lautstärkereglers (3) ein, drehen
ihn aber nicht hoch. Ein leises Klicken ist zu hören. Die EIN/AUS-LED (1) leuchtet kurz rot
auf und schaltet dann auf blau.
• Starten Sie die Audiowiedergabe auf dem analogen Abspielgerät.
• Bei evtl. auftretenden Fehlern konsultieren Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen
Gerätes.
• Regeln Sie vorsichtig die Lautstärke durch Drehen des Lautstärkereglers. Im Uhrzeigersinn
lauter, entgegen dem Uhrzeigersinn leiser.
• Schalten Sie den Schalter GAIN (7) nach oben, wenn Sie Kopfhörer mit hoher Impedanz und
geringer Empfindlichkeit verwenden, um den Klang zu verbessern.
Weitere Ausgänge
Ausgang PRE OUT (8)
• Variables Audio-Ausgangssignal (0 - 6 V rms): Die Lautstärke kann mittels des
Lautstärkereglers (3) angepasst werden. Sie können ein Gerät anschließen, welches ein
variables Ausgangssignal verarbeitet.
Ausgang LINE OUT (9)
• Unveränderliches Audio-Ausgangssignal (<2 V rms): Die Lautstärke kann NICHT mittels
des Lautstärkereglers angepasst werden. Sie können ein Gerät anschließen, welches ein
Ausgangssignal mit gleich bleibender Amplitude erfordert.

Wartung und Reinigung

• Trennen Sie die Stromversorgung zum Produkt vor jeder Reinigung.
• Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

a) Kopfhörerverstärker
Betriebsspannung ............................. 15 V/DC
Leistungsaufnahme .......................... max. 2 A
Ausgangsleistung ............................ ≥ 900 mW (bei 32 Ω) ≥150 mW (bei 300 Ω)
Eingänge .......................................... USB (DAC) Stereo (2 x RCA-Audiokabel)
Ausgänge ......................................... Stereo Klinkenbuchse (6,35 mm) Stereo (4 x RCA-
Audiokabel)
Kopfhörerimpedanz .......................... 16 - 600 Ω
Frequenzbereich ............................... 20 - 20.000 Hz
Klirrfaktor .......................................... <0,0003 % (Eingang AUX IN)
S/N Ratio .......................................... 77 dB (Eingang AUX IN)
Betriebsbedingungen ........................ 0 bis +40 °C, 10 - 80 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ............................ -20 bis +60 °C, 5 - 90 % rF (nicht kondensierend)
Unterstützte Betriebssysteme ........... Windows 7
Abmessungen (B x H x T) ................ 151 x 50 x 97 mm
Gewicht ............................................. ca. 410 g
b) Netzteil
Eingangsspannung/-strom ................ 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz / max. 0,8 A
Ausgangsspannung/-strom ............... 15 V/DC / 2 A
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
1195140_v1_0714-DS

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières