HYUNDAI
REINIGUNG
• Reinigen Sie das Äußere des Geräts mit einem feuchten Lappen.
• Überprüfen Sie die Maschine regelmäßig auf Schäden und
Lecks.
Entlüften und Entleeren des Tanks (Abb. A)
Nach jedem Gebrauch muß der Tank belüftet und die im Tank
angesammelte Feuchtigkeit abgelassen werden.
• Drehen Sie den Einstellknopf (4) nach links, bis das Manometer
(3) Null bar anzeigt.
• Entfernen Sie die angeschlossenen Luftschläuche.
• Neigen Sie das Gerät zurück, um Zugang zur Ablaßstelle (6) zu
erhalten.
• Lösen Sie die Schraube vorsichtig und auf eine solche Weise,
daß der Tank gleichmäßig entlüftet wird.
• Kontrollieren Sie das Manometer (5). Ist der Tankdruck unter 0,7
bar abgefallen, kann die Schraube vollständig entfernt werden.
• Neigen Sie das Gerät nach vorne, und lassen Sie die
Feuchtigkeit aus dem Tank abfließen. Bewegen Sie den Tank
mehrmals, so daß die gesamte Feuchtigkeit aus dem Tank
herausfließen kann.
• Bringen Sie die Schraube wieder an und ziehen Sie sie fest an.
Vergewissern Sie sich stets, daß die gesamte Feuchtigkeit
aus dem Tank abgelassen wurde. Schließen Sie die
Ablaßstelle niemals vollständig, falls Sie das Gerät in
einem Bereich zurücklassen, der kälter als 0 °C ist.
WARTUNG
Warnung: Schalten Sie das Gerät vor der Ausführung von
Wartungsarbeiten aus, nehmen Sie den Stecker aus der
Steckdose und entlüften Sie den Tank.
Bei jedem Gebrauch
1. Entlüften Sie den Tank und zapfen Sie die Feuchtigkeit ab.
2. Kontrollieren Sie auf Luftleckagen.
Wöchentlich
1. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter bei Bedarf.
Monatlich
1. Inspizieren Sie das Rücklaufventil (bei Bedarf reinigen oder
ersetzen). Achtung: Sorgen Sie dafür, dass der Tank vor dieser
Handlung leer ist.
2. Testen Sie das Sicherheitsventil (8) manuell, indem Sie am Ring
ziehen.
Alle drei Monate
1. Drehen Sie die Zylinderkopfschrauben an.
2. Reinigen und kontrollieren Sie die Ventilkonstruktion, ersetzen
Sie Dichtungen/Ventile, wenn diese verschlissen oder beschädigt
sind.
FEHLERSUCHE
Arbeitet das Gerät nicht einwandfrei, so befolgen Sie die
Anweisungen in der Tabelle unten, um das Problem zu lösen. Falls
Sie das Problem nicht selbst lösen können, sprechen Sie mit Ihrem
Händler.
Der Motor startet nicht
• Vergewissern Sie sich, daß der Ein-/Ausschalter eingeschaltet
ist.
• Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
• Vergewissern Sie sich, daß die Sicherungen im
Meßgeräteschrank in Ordnung sind.
• Vergewissern Sie sich, daß keine Verlängerungskabel verwendet
werden, die nicht den geltenden Richtlinien entsprechen.
• Vergewissern Sie sich, daß die Arbeitsumgebung nicht zu kalt ist.
Der Kompressor erzeugt keine Druckluft
• Vergewissern Sie sich, daß der Druck richtig eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
Luft entweicht aus dem Tank
• Prüfen Sie, ob die Schraube der Tankentleerungsstelle
festgezogen ist.
Der Druck ist zu hoch
• Prüfen Sie, ob der Schlauch mit dem richtigen Ventil verbunden ist.
• Stellen Sie den Druck neu ein.
Der Druck kann nicht eingestellt werden
• Den Druck auf den niedrigsten Wert einstellen.
• Die Luft durch das Ventil des Tanks entweichen lassen.
• Den Druck auf den erforderlichen Wert einstellen.
Aus der Kupplung strömt Luft aus
• Schließen Sie den Luftschlauch mit Teflon-Band um das Ende
herum an.
• Tragen Sie etwas Fett an der Kupplung auf und bewegen Sie den
Luftschlauch mehrmals in das Ende der Kupplung herein und
heraus.
TECHNISCHE DATEN
Netzpannung
V
Netfrequenz
Hz
Leistungsaufnahme
HP/W
Drehzahl
min
-1
Arbeitsdruck
bar
Kapazität
l/min
Betriebstemperatur
°C
Tank
Volumen
l
max. Druck
bar
Umgebungstemperatur
°C
LpA (Schalldruck)@7m
dB(A)
LwA (
)*
dB(A)
Schallleistung
Gewicht
kg
* Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (K=3).
Tragen Sie einen Gehörschutz!
GARANTIE
Siehe beiliegende Garantiebestimmungen.
UMWELT
Entsorgung
Ihr Produkt, das Zubehör und die Verpackung sollten
umweltfreundlich getrennt recycelt werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den Hausmüll.
Entsprechend der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG für Elektro-
und Elektronikschrott sowie für die Umsetzung im Hinblick auf die
nationalen Gesetze müssen ausgediente Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundlich entsorgt werden.
Änderungen vorbehalten; Spezifikationen können ohne weitere
Benachrichtigung geändert werden.
12
55751
55752 55752FH
230
230
230
50
50
50
0,75/550
1,0/750
1,0/750
1.350
1.350
1.350
0 - 8
0 - 8
0 - 8
93
125
125
5 - 40
5 - 40
5 - 40
6
24
24
8
8
8
-10 - 90
-10 - 90
-10 - 90
59
59
59
80
80
80
15
22
22