angeordnet sind, bevor mit dem Winden
begonnen wird.
4.
Die Handsteuerung anschließen. Aus
Sicherheitsgründen sollte die Winde nach
Möglichkeit vom Fahrersitz des Fahrzeugs
aus gesteuert werden.
5.
Um die Winde zu starten, den Motor des
Fahrzeugs starten, die Feststellbremse
lösen, den Gang herausnehmen und den
Motor im Leerlauf laufen lassen.
6.
Die Winde mit dem Schalter auf der
Handsteuerung (Positionen IN und OUT)
steuern. Regelmäßig kontrollieren, ob
das Seil gleichmäßig auf die Trommel
aufgewickelt wird. Die Zugkraft muss
mindestens 4.500 N betragen.
ABB. 12
ABB. 13
PFLEGE
Damit die Winde in einem guten Zustand
bleibt, sollte sie einmal im Monat gemäß den
folgenden Anweisungen bewegt und inspiziert
werden.
1.
Ca. 5 m Seil mithilfe des Windenmotors
abwickeln. Den Windenantrieb
entkuppeln und weitere 15 m Seil
herausziehen. Darauf achten, dass sich
stets mindestens 6 Wicklungen Stahlseil
oder 10 Wicklungen Kunstfaserseil auf
der Trommel befinden.
2.
Den Windenantrieb einkuppeln und das
Seil zurück auf die Trommel wickeln. Das
Seil auf Schäden inspizieren, während
es zurück auf die Trommel gewickelt
wird. Um zu vermeiden, dass das Seil
eingeklemmt und beschädigt wird,
muss es während des Aufwickelns mit
einer Zugkraft von mindestens 4.500 N
belastet sein.
SCHMIERUNG
Sämtliche beweglichen Teile des Produkts
sind werksseitig mit Hochtemperatur-
Lithiumfett dauerhaft geschmiert. Unter
Normalbedingungen ist keine weitere
Schmierung erforderlich. Das Seil
regelmäßig mit dünnem Öl mit guten
Durchdringungseigenschaften ölen. Das Seil
regelmäßig auf Schäden (z. B. gerissene
Drähte) prüfen. Das Seil austauschen, wenn es
beschädigt ist.
DE
39