BYD Europe B.V.
Die jüngste Version dieses Dokuments und der Anleitung für Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb
können als PDF unter https://www.eft-systems.de, https://www.alpspower.com.au, oder
https://www.bydbatterybox.com heruntergeladen werden abgerufen werden.
Dieses Dokument dient lediglich der Kurzinformation, sodass sich Abweichungen zum tatsächlichen
System ergeben können.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses System ist für die Verwendung zuhause sowie durch Kleinbetriebe ausgelegt und arbeitet mit
einer Fotovoltaikanlage. Es handelt sich um ein Energiespeichersystem mit
48-V-Lithium-Ionen-Batterie und eigenem Steuermodul. Das System kann getrennt vom Stromnetz
betrieben oder mit einem geeigneten Wechselrichter an das Stromnetz angeschlossen werden.
Über ein Netzwerkkabel lässt sich das System außerdem zwecks Wartung und Softwareupdate mit
dem Internet verbinden.
Das System darf ausschließlich stationär verwendet werden.
Das System ist ausschließlich für den Gebrauch in geschlossenen Räumen geeignet.
Das System darf nur in Kombination mit einem geeigneten Wechselrichter verwendet werden. Eine
Auflistung der geeigneten Wechselrichter kann unter https://www.eft-systems.de,
https://www.alpspower.com.au, oder https://www.bydbatterybox.com heruntergeladen werden
abgerufen werden.
Das System ist nicht zur Stromversorgung von lebenserhaltenden medizinischen Geräten geeignet.
Es ist sicherzustellen, dass es bei Ausfall der Stromversorgung durch dieses Gerät nicht zu
Verletzungen kommen kann.
Jegliche Änderungen, Umbauten oder Modifikationen an dem von BYD bereitgestellten System sind
nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von BYD zulässig.
Das mitgelieferte Dokument ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems. Die Dokumentation ist
an einem gut zugänglichen, trockenen Ort griffbereit aufzubewahren und alle darin enthaltenen
Anweisungen sind zu beachten.
Das Typenschild darf nicht von dem System entfernt werden.
2.2 WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Das System wurde entsprechend den internationalen Sicherheitsanforderungen entworfen und
getestet. Dennoch müssen dieser Abschnitt sorgfältig und alle Sicherheitshinweise stets beachtet
werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und Langzeitbetrieb dieses Systems
sicherzustellen.
2.2.1 Undichtigkeit des Batteriemoduls
Sollte Elektrolyt aus dem Batteriemodul austreten, so ist der Kontakt mit der austretenden Flüssigkeit
sowie austretendem Gas zu vermeiden. Elektrolyt ist ätzend und kann bei Kontakt Hautreizungen
sowie chemische Verbrennungen verursachen. Bei Kontakt mit der austretenden Substanz, die
folgenden Maßnahmen ergreifen:
Einatmen: Den kontaminierten Bereich umgehend verlassen und einen Arzt aufsuchen.
Augenkontakt: Die Augen umgehend 15 Minuten lang unter fließendem Wasser ausspülen und
anschließend einen Arzt aufsuchen.
Schnell Start Anleitung
2 Sicherheit
9