Bosch GLM Professional 80 Notice Originale page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour GLM Professional 80:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

OBJ_BUCH-1347-007.book Page 16 Tuesday, December 15, 2015 8:36 AM
16 | Deutsch
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei größeren Ent-
fernungen notwendig. Setzen Sie das Messwerkzeug mit dem
1/4"-Gewinde 19 auf die Schnellwechselplatte des Stativs 26
oder eines handelsüblichen Fotostativs auf. Schrauben Sie es
mit der Feststellschraube der Schnellwechselplatte fest.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ durch
Drücken der Taste 10 entsprechend ein (Bezugsebene Ge-
winde).
Arbeiten mit der Messschiene (siehe Bilder I–K)
Die Messschiene 24 kann für ein genaueres Ergebnis der Nei-
gungsmessung genutzt werden. Entfernungsmessungen sind
mit der Messschiene nicht möglich.
Legen Sie das Messwerkzeug wie abgebil-
det in die Messschiene 24 ein und verrie-
geln Sie das Messwerkzeug mit dem Ver-
riegelungshebel 25. Drücken Sie die
Taste Messen 2, um die Betriebsart
„Messschiene" zu aktivieren.
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Neigungsmessung
durch eine Umschlagsmessung oder die Libellen an der Mess-
schiene.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das Messwerkzeug
neu kalibrieren. Halten Sie dazu die Taste Neigungsmessung
3 gedrückt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Zum Beenden der Betriebsart „Messschiene" schalten Sie das
Messwerkzeug aus und nehmen Sie es aus der Messschiene
heraus.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache
Temperaturwarnung (j) blinkt, Messung nicht möglich
Messwerkzeug ist außerhalb der
Betriebstemperatur von –10 °C
bis +50 °C (in der Funktion Dauer-
messung bis +40 °C).
Anzeige „ERROR" im Display
Addition/Subtraktion von Mess-
werten mit unterschiedlichen
Maßeinheiten
Winkel zwischen Laserstrahl und
Ziel ist zu spitz.
Zielfläche reflektiert zu stark (z.B.
Spiegel) bzw. zu schwach (z.B.
schwarzer Stoff), oder Umge-
bungslicht ist zu stark.
Ausgang Laserstrahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17 sind beschla-
gen (z.B. durch schnellen Tempe-
raturwechsel).
Berechneter Wert ist größer als
2
3
999999 m/m
/m
.
1 609 92A 25S | (15.12.15)
Ursache
Anzeige „>60°" oder „<–60°" im Display
Der Neigungsmessbereich für die
Messfunktion bzw. Bezugsebene
wurde überschritten.
Anzeige „CAL" und Anzeige „ERROR" im Display
Die Kalibrierung der Neigungsmes-
sung wurde nicht in der korrekten
Reihenfolge oder in den korrekten
Positionen durchgeführt.
Die für die Kalibrierung verwende-
ten Flächen waren nicht genau in
der Waagrechten oder Senkrech-
ten ausgerichtet.
Das Messwerkzeug wurde beim
Drücken der Taste bewegt bzw.
gekippt.
Akku-Ladezustandsanzeige (g), Temperaturwarnung (j)
und Anzeige „ERROR" im Display
Temperatur des Messwerkzeuges
außerhalb des zulässigen Lade-
temperaturbereiches
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Anzeige „ERROR" im
Abhilfe
Display
Akku-Ladespannung nicht korrekt Überprüfen Sie, ob die
Abwarten, bis das Mess-
werkzeug Betriebstem-
peratur erreicht
Nur Messwerte mit glei-
chen Maßeinheiten ad-
dieren/subtrahieren
Winkel zwischen Laser-
strahl und Ziel vergrö-
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Uhrensymbol (f) im
ßern
Display
Laser-Zieltafel 28 (Zu-
Deutlich verlängerte Ladezeit, da
behör) verwenden
der Ladestrom zu niedrig ist.
Messergebnis unplausibel
Mit weichem Tuch Aus-
Zielfläche reflektiert nicht eindeu-
gang Laserstrahlung 16
tig (z.B. Wasser, Glas).
bzw. Empfangslinse 17
trockenreiben
Ausgang Laserstrahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17 ist verdeckt.
Berechnung in Zwi-
schenschritte aufteilen
Abhilfe
Führen Sie die Messung
innerhalb des spezifi-
zierten Winkelbereichs
aus.
Wiederholen Sie die Ka-
librierung gemäß den
Anweisungen auf dem
Display und in der Be-
triebsanleitung.
Wiederholen Sie die Ka-
librierung auf einer
waagrechten bzw. senk-
rechten Fläche und prü-
fen Sie die Flächen ggf.
vorher mittels einer
Wasserwaage.
Wiederholen Sie die Ka-
librierung und halten Sie
das Messwerkzeug wäh-
rend des Drückens der
Taste ruhig auf der Flä-
che.
Warten Sie ab, bis der
Ladetemperaturbereich
erreicht ist.
Steckverbindung kor-
rekt hergestellt ist und
das Ladegerät ord-
nungsgemäß funktio-
niert. Bei blinkendem
Gerätesymbol ist der Ak-
ku defekt und muss
durch den Bosch-Kun-
dendienst ausgewech-
selt werden.
Benutzen Sie aus-
schließlich das Original
Bosch-Ladegerät.
Zielfläche abdecken
Ausgang Laserstrahlung
16 bzw. Empfangslinse
17 freihalten
Bosch Power Tools

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières