Dental X
3. BEDIENUNGSANWEISUNGEN
3.1
BEFEHLE/SIGNALE
Auf der Vorderseite von PURITY befindet sich nur der Netzschalter. Der Schalter kann so lange einge-
schaltet bleiben, wie der Autoklav in Betrieb ist. Der Stromverbrauch beschränkt sich auf die Ladephase.
Am Ende des Arbeitstages PURITY ausschalten und den Wasserzulaufhahn schließen.
Die anzeige des Maximalpegels im Frischwassertank befindet sich auf der Vorderseite des Autoklavs.
Der Autoklav zeigt über die interne Kontrolle der Wasserqualität an, wenn die Filter von PURITY ver-
braucht sind und damit ein Wartungseingriff nötig ist.
3.2
BETRIEB
Das Gerät PURITY besteht aus in Serie montierten Filtern: mechanischer Vorfilter, Pumpe, Aktivkohlefil-
ter, Umkehrosmosemembran und Harzfilter mit Ionenaustausch.
In der Membran werden die verunreinigenden Substanzen in den Abflussschlauch geleitet. Das Abfluss-
wasser hat somit eine höhere Konzentration verunreinigender Substanzen als das einlaufende Wasser.
Der Schwimmer im Frischwassertank des Autoklavs kontrolliert dessen Pegel und steuert PURITY, wenn
nötig.
Das Fassungsvermögen des Tanks reicht für mehrere Sterilisierungszyklen (die Anzahl hängt vom Modell
und der Zyklusart ab), daher ist es nicht nötig, PURITY immer eingeschaltet zu lassen. Es ist jedoch wich-
tig, daran zu denken, dass für das Bereitstellen der für einen Zyklus nötigen Mindestwassermenge mehre-
re Minuten erforderlich sind.
Das für den Sterilisierungszyklus verwendete Wasser wird kondensiert und normalerweise im Abflusstank
des Autoklavs gesammelt. Steigt der Pegel im Tank über die Hälft des Fassungsvermögens, läuft das
Wasser aus dem Abflussschlauch heraus. So ist es nicht mehr nötig, den Ladetank zu füllen oder den Ab-
flusstank zu leeren.
Falls nötig, kann der Autoklav jedoch auch auf normale Weise ohne das Gerät PURITY genutzt werden.
6
PURITY