2. Wichtige Funktionen und Fakten
2.1 Ultra-hocheffizientes "grünes" Batterieladegerät
Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95 % erzeugen diese
Ladegeräte im Vergleich zum Industriestandard bis zu viermal
weniger Wärme.
Nachdem die Batterie außerdem vollständig aufgeladen wurde,
sinkt der Stromverbrauch auf weniger als 0,5 Watt, das ist etwa
fünf bis zehn Mal besser, als der Industriestandard.
2.2 Langlebig, sicher und leise
-
Geringe Wärmebelastung der elektronischen Bauteile
-
Schutz vor Überhitzung: Der Ausgangsstrom wird
verringert, wenn die Temperatur auf bis zu 60 °C ansteigt,
das Ladegerät versagt jedoch nicht.
-
Die Ladegeräte sind absolut leise: Kühlgebläse mit sehr
niedriger Drehzahl.
2.3 Ladevorgang mit Temperaturausgleich
Die optimale Ladespannung einer Blei-Säure-Batterie variiert
umgekehrt mit der Temperatur. Das Blue Power IP22 Ladegerät
misst während der Testphase die Umgebungstemperatur und
nimmt während des Ladevorgangs einen Temperaturausgleich
vor. Die Temperatur wird erneut gemessen, wenn das Ladegerät
sich im Niedrigstrommodus, in der
Ladeerhaltungsspannungsphase oder im Lagerungsmodus
befindet. Daher werden keine Sondereinstellungen für eine kalte
bzw. heiße Umgebung benötigt.
2.4 Adaptives Batterie-Management
Blei-Säure Batterien sollten in drei Stufen geladen werden. Diese
sind: [1] 'bulk' bzw. Konstantstromladephase, [2] 'absorption' bzw.
Konstantspannungsphase und [3] 'float' bzw.
Erhaltungsladungsphase.
Die Konstantspannungsphase muss mehrere Stunden andauern.
So wird die Batterie voll aufgeladen und einem frühzeitigen
Versagen aufgrund von Sulfatierung¹ vorgebeugt.
Die relativ hohe Spannung während der
Konstantspannungsphase beschleunigt jedoch den
Alterungsprozess, da es an den positiven Platten zu
Gitterkorrosion kommt.
3