Télécharger Imprimer la page

Kress Elektrowerkzeuge 900 MPS Mode D'emploi page 6

Publicité

900 MPS - D Seite 6 Montag, 21. Februar 2000 1:29 13
Deutsch
6
8
Werkzeug einsetzen/entnehmen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netz-
stecker.
Wahl des Schleiftellers
Der Exzenterschleifer wird mit einem Schleifteller
mittlerer Härte für universellen Einsatz ausgeliefert.
Je nach Anwendung können Schleifteller unterschied-
licher Härte nachgerüstet werden (siehe Anwendung-
stabelle):
Schleifteller weich:
Zum Polieren und leichten Schleifen (auch an gewölb-
ten Flächen) geeignet.
Schleifteller mittel:
Universell einsetzbar, für alle Schleifarbeiten geeig-
net.
Schleifteller hart:
Geeignet für hohe Schleifleistung auf ebenen Flä-
chen.
Schleifwerkzeuge montieren (Abb. C)
Die Maschine ist mit einem Schnellwechselsystem
(Klett-Haftung) ausgestattet. Dies ermöglicht den
schnellen Wechsel von Schleifwerkzeugen ohne
zusätzliches Werkzeug.
Vor dem Anbringen neuer Schleifblätter 13 ist der
Schleifteller 7 von Staub und Schmutz zu befreien.
Schleifblätter bzw. Polierwerkzeuge auf Schleifteller
aufdrücken und darauf achten, dass die Bohrungen
der Schleifscheibe mit denen des Schleiftellers über-
einstimmen.
Nur Original Kress Schleif- und Polierwerkzeuge
mit Kletthaftung verwenden.
Schleifteller wechseln (Abb. C)
Zum Wechseln des Schleiftellers 7 diesen von der
Schleifteller-Trägerplatte 12 abziehen.
Bei der Montage des Schleiftellers 7 darauf
achten, dass die Verzahlungen der Schleiftel-
ler-Trägerplatte in die Aussparungen des
Schleiftellers fassen.
Beschädigte Schleifteller sofort auswechseln.
Schleifteller-Trägerplatte wechseln (Abb. D)
Zum Auswechseln der Schleifteller-Trägerplatte 12 ,
Schleifblatt bzw. Polierwerkzeug abziehen.
Schraube 14 mit Torx-Schlüssel lösen und entfernen.
Beim Aufsetzen des Schleiftellers darauf ach-
ten, dass die Verzahnungen des Mitnehmers in
die Aussparungen der Schleifteller-Träger-
platte fassen.
Schleifteller-Trägerplatte 12 festhalten und
Schraube 14 mit Torx-Schlüssel gut festziehen.
9
Absaugvorrichtung
Die Staubabsaugung verhindert größere Verschmut-
zungen, hohe Staubbelastungen in der Atemluft und
erleichtert die Entsorgung.
Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei gewerbli-
chem Einsatz an Materialien, bei denen gesundheits-
gefährdende Stäube entstehen, ist das Gerät an eine
geeignete externe Absaugvorrichtung anzuschließen.
Adapter für Staubsaugeranschluss
Der Adapter 10 ermöglicht die Absaugung des
Schleifstaubes unter Verwendung eines handelsübli-
chen Staubsaugers.
Den Adapter mit dem Verschluss 11 von hinten auf
die Aufnahme am Gebläseflansch schieben und
andrücken. Der Verschluss rastet bei Rechtsdrehung
ein und ist gegen Abziehen gesichert. Zur Reduzie-
rung des Anschlussdurchmessers auf den Durchmes-
ser des Staubsaugerrohres kann das Gummireduzier-
stück verwendet werden.
Montage des Staubsackes (Abb. B)
Für kleinere Schleifarbeiten kann der mitgelieferte
Staubsack zur Staubabsaugung benutzt werden. Das
Gerät bietet im Exzenterbetrieb mit Zwangsmitnahme
eine leistungsfähige Staubeigenabsaugung mittels
eingebauter Absaugturbine und Staubsack.
Den Staubsack mit dem Verschluss 11 von hinten auf
die Aufnahme am Gebläseflansch schieben und
andrücken. Der Verschluss rastet bei Rechtsdrehung
ein und ist gegen Abziehen gesichert.
10 Für die Praxis
Flächenschleifen
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute
Schleifleistung und schonen die Maschine.
Auf gleichmäßigen Anpressdruck achten. Geringer
Anpressdruck erzeugt mehr Schleifleistung und
schont Maschine und Schleifwerkzeuge.
Je nach zu bearbeitendem Untergrund sind unter-
schiedliche Schleifteller bzw. -scheiben zu verwen-
den.
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im
wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes (Kör-
nung), Drehzahl des Schleiftellers sowie Anpress-
druck bestimmt (siehe Anwendungstabelle).
Exzenterschleifer mit der ganzen Schleifffläche auf
die zu bearbeitende Fläche aufsetzen. Maschine ein-
schalten und mit mäßigem Druck über das Werkstück
bewegen.
900 MPS

Publicité

loading