Télécharger Imprimer la page

grossag TA 41.07 Mode D'emploi page 2

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

 Schlitze während des Toastens nicht abdecken. Keine Brotscheiben
oder Brötchen auf das Gehäuse legen, da dies zur Überhitzung im
Gerät führt.
 Nicht mit den Fingern oder Gegenständen wie Gabel, Messer o. Ä. in
die Brotschlitze hineinlagen. Stromschlaggefahr!
 Toaster nur senkrecht stehend und frei aufgestellt auf einer
wärmebeständigen Fläche betreiben.
 Der Brötchenaufsatz ist nur zum Aufbacken von Brötchen und
Croissants vorgesehen. Legen Sie keine anderen Lebensmittel auf den
Brötchenaufsatz, da dies zu Bränden und Geräteschäden führen kann.
 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
beaufsichtigt.
 Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit
elektrischen Geräten entstehen kann. Halten Sie das Gerät außer
Reichweite von Kindern.
 Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzstecker ziehen, wenn:
- Gerät oder Netzkabel beschädigt ist;
- der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnlichem
besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
 Der Netzstecker ist zu ziehen:
- bei Störungen während des Betriebes
- vor jeder Reinigung und Pflege
- nach dem Gebrauch.
 Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht fachgerechter
Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
 Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich zum Toasten von Brot. Bei
anderem Toastgut kann es zu Brand, Stromschlag und anderen
Unfällen kommen.
 Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch vorgesehen
und darf nicht im Freien verwendet werden. Es ist nicht für
kommerzielle und gewerbliche Zwecke bestimmt.
 Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
 Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Beschreibung
Taste für Auftauen
Taste für Aufwärmen /
Nachtoasten
Inbetriebnahme
 Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und stellen es auf eine wärmebeständige, stabile,
ebene Fläche mit ausreichend Abstand zu leicht brennbaren Materialien.
 Die nicht benötigte Länge der Anschlussleitung kann am Boden aufgewickelt werden. Den Netzstecker
an eine Schutzkontaktsteckdose anschließen.
 Vor dem ersten Gebrauch mindestens drei Toastvorgänge ohne Brot bei maximaler Einstellung
ablaufen lassen, um den Oberflächenschutz der Heizelemente zu entfernen. Die dabei
auftretende Geruchsbelästigung ist unbedenklich, trotzdem sollte dabei gut gelüftet werden. Vor
jedem Einschalten das Gerät etwas abkühlen lassen.
 Achten Sie darauf, das eingeschaltete oder noch warme Gerät niemals unbeaufsichtigt zu lassen.
 Den Drehknopf für den Bräunungsgrad vorerst auf mittlere Stufe einstellen. Die Toastscheiben in die
Röstschlitze einlegen. Damit sie nicht verklemmen, dürfen sie nicht dicker als 15 mm sein. Die Lift-
Taste nach unten drücken. Das Gerät schaltet ein und der Brotlift wird gehalten bis nach Ablauf der
Toastzeit das Gerät automatisch abschaltet und der fertige Toast zur Entnahme aus dem Röstschacht
gehoben wird. Während des Toastens leuchtet die LED bei der Stopp-Taste.
Achtung: Das Metall am Mittelsteg der Röstschlitze wird sehr heiß. Verbrennungsgefahr! Verwenden
Sie bei der Entnahme von kleinen Toastscheiben einen Schutzhandschuh oder Topflappen, um eine
Berührung mit der heißen Oberfläche zu vermeiden.
 Während des Toastens leuchtet die LED bei der Stopp-Taste.
 Ist der Toast zu hell, eine höhere Einstellung mit dem Drehkopf wählen. Ist der Toast zu dunkel, eine
niedrigere Einstellung wählen. Die Ziffern 1 bis 7 dienen nur zur Orientierung. Je höher die Einstellung,
desto dunkler ist die Röstung. Das Röstergebnis wird bei gleicher Einstellung in Abhängigkeit von der
Brotsorte, Größe, Feuchtigkeitsgehalt und Dicke der Scheiben unterschiedlich sein. Deshalb für weniger
feuchtes Brot, für kleinere Scheiben und auch beim Toasten von nur einer Scheibe eine geringere
Einstellung wählen. Wird nur eine Scheibe getoastet, ist die Bräunung auf der innen liegenden Seite
etwas intensiver.
3
Lift-Taste
STOP-Taste
Drehknopf zur
Einstellung des
Bräunungsgrades
4

Publicité

loading