Anleitung_N_SSG_85_E_SPK7__ 30.07.14 07:42 Seite 9
der Führungsschiene fest. Dies verhindert ein
Verkanten der Schleifscheibe durch eine lose
Sägekette.
Führen Sie die Schleifscheibe langsam an die
n
Sägekette. Ein zu schnelles und ruckartiges
Anfahren an die Sägekette kann dazu führen,
dass die Schleifscheibe beschädigt wird. Durch
Herausgeschleuderte Teile kann es zu Ver-
letzungen kommen!
Sägekettenschärfgerät mit Ein-/Ausschalter (9)
n
einschalten.
Schleifscheibe (8) mit Schleifkopf (10) vorsichtig
n
gegen das eingestellte Glied führen.
Sägekettenschärfgerät mit Ein-/Ausschalter (9)
n
ausschalten. Auf diese Weise muss jedes zweite
Glied der Kette geschärft werden. Um zu wissen,
wann jedes zweite Glied der gesamten Kette
geschärft ist, empfiehlt sich das erste Glied zu
markieren (z.B. mit Kreide). Nachdem alle
Schneideglieder der einen Seite geschärft sind,
muss der Schleifwinkel auf die selbe Gradzahl
der anderen Seite der Winkeleinstellung
eingestellt werden. Anschließend können Sie
beginnen, die Glieder der anderen Seite zu
schärfen.
Wenn notwendig, wiederholen Sie die Einstellschritte
wie in Absatz 7.3 - 7.5 beschrieben.
7.7 Tiefenbegrenzerabstand einstellen
(Abb. 12/13)
Nachdem die Kette vollständig geschärft ist, muss
darauf geachtet werden, dass der Tiefenbegrenzer-
abstand eingehalten wird. Die Tiefenbegrenzer (B)
müssen niedriger sein als die Schneideglieder (A).
Gegebenenfalls die Tiefenbegrenzer (B) mit einer
Feile (C) (nicht im Lieferumfang enthalten) gemäß
den Angaben Ihrer Kette nachfeilen.
Nach dem Gebrauch
Schalten Sie das Sägekettenschärfgerät nach der
n
Benutzung aus.
Warten Sie, bis die Trennschleifscheibe zum
n
Stillstand gekommen ist.
Trennen Sie das Sägekettenschärfgerät durch
n
Ziehen des Netzsteckers von der
Stromversorgung.
Lassen Sie das Sägekettenschärfgerät abkühlen,
n
bevor Sie weitere Inspektions-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.
Reinigen Sie das Sägekettenschärfgerät wie im
n
Kapitel "Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung" beschrieben.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
n
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Sägekettenschärfgerät
mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das
n
Sägekettenschärfgerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Sägekettenschärfgerät
n
regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Sägekettenschärfgerätes
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Geräteinnere gelangen kann.
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Sägekettenschärfgerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
8.2 Wartung
Prüfen Sie das Sägekettenschärfgerät regelmäßig auf
seinen Zustand. Kontrollieren Sie u. a., ob:
das Gehäuse frei von Rissen ist,
n
der Schalter unbeschädigt sind,
n
das Zubehör in einem einwandfreien Zustand ist,
n
Im Innern dieses Produktes befinden sich keine Teile,
die vom Benutzer repariert werden können. Wenden
Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft, um das Pro-
dukt überprüfen und instand setzen zu lassen.
Wechsel der Schleifscheibe
Gefahr! Vor jeder Wartung am
Sägekettenschärfgerät immer erst das
Sägekettenschärfgerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
1. Entfernen Sie die Schleifscheibe (Abb. 14-16).
2. Setzen Sie eine neue Schleifscheibe ein.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
D
9