Anleitung_N_SSG_85_E_SPK7__ 30.07.14 07:42 Seite 10
D
Verwenden Sie keine verschlissenen, gebrochenen,
gesprungenen oder anderweitig beschädigten
Schleifscheiben. Verwenden Sie nur Original
Schleifscheiben.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Sägekettenschärfgerätes
n
Artikelnummer des Sägekettenschärfgerätes
n
Ident-Nummer des Sägekettenschärfgerätes
n
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
n
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Lagerung
Reinigen Sie das Sägekettenschärfgerät bevor
n
Sie es einlagern.
Lagern Sie das Sägekettenschärfgerät und
n
dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen
und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen
Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5
n
und 30 ˚C.
Decken Sie das Sägekettenschärfgerät mit einer
n
geeigneten Folie oder Decke ab, um es gegen
Staub und Schmutz zu schützen.
Transport
Schalten Sie das Sägekettenschärfgerät aus und
n
ziehen Sie den Netzstecker.
Demontieren Sie das Sägekettenschärfgerät falls
n
nötig.
Packen Sie das Sägekettenschärfgerät in einen
n
geeigneten Karton oder, sofern noch vorhanden,
in die Originalverpackung.
Schützen Sie das Sägekettenschärfgerät gegen
n
Schläge und starke Vibrationen, die insbesondere
beim Transport in Fahrzeuge auftreten.
Sichern Sie das Sägekettenschärfgerät gegen
n
Verrutschen und Kippen.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Sägekettenschärfgerät befindet sich in einer
Verpackung um Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Das Sägekettenschärfgerät
und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen
Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
10