Allgemeine Beschreibung KFA-...
Das Messprinzip unserer KFS-Sonden mit KFA-Auswertern basiert auf dem patentierten 3-Elektroden-
messprinzip. Dieses Prinzip erfordert zwingend eine Gegenelektrode, die üblicherweise vom Maschi-
nen- oder Anlagenpotential bzw. Schutzleiter BE (Funktionserde) dargestellt wird. Die Einstellung erfolgt
entweder über das Teachkabel (EasyTeach by wire) direkt von der Leitwarte aus oder am Gerät mit dem
Teachmagnet (EasyTeach by Magnet).
Die Schaltpunkte der Sonde sind durch die Wahl der Sonde definiert und im Namen ablesbar.
Z. B. KFS-5-2...1000-15/100-..., 1000 = Sondenlänge, 15 = Position des ersten Messpunktes ab Son-
denspitze, 100 = Position des 2 Messpunktes ab Sondenspitze.
Den Auswerter KFA- gibt es in Versionen zum Anschluss von 1 oder 2 Sonden, somit kann man bis zu
2 Schaltpunkte auswerten.
Zu beachten ist die Paarung der Stecker:
Y50 - Y55
Y95 - Y90
Auswerter für einen Schaltpunkt
Allgemeine Beschreibung KSLA-...
Das Messprinzip unserer KSL-Flächensensoren mit KSLA-Auswertern basiert auf dem patentierten
3-Elektrodenmessprinzip. Dieses Prinzip erfordert zwingend eine Gegenelektrode, die üblicherweise vom
Maschinen- oder Anlagenpotential bzw. Schutzleiter BE (Funktionserde) dargestellt wird. Die Einstellung
erfolgt entweder über das Teachkabel (EasyTeach by wire) direkt von der Leitwarte aus oder am Gerät
mit dem Teachmagnet (EasyTeach by Magnet).
Die KSL-Flächensensoren sind passgenau für den Einsatzort konzipiert. Es gibt KSL-Flächensensoren
mit einem und mit zwei Schaltpunkten.
Den Auswerter KSLA-... gibt es in Versionen zum Anschluss von 1 oder 2 Sensoren, somit kann man
bis zu 2 Schaltpunkten auswerten.
Zu beachten ist die Paarung der Stecker:
Y50 - Y55
Y95 - Y90
Auswerter für einen Schaltpunkt
Teachspot 1
Teachspot 1
Auswerter für zwei Schaltpunkte
Anschluss
KFS-Sonde(n)
Auswerter für zwei Schaltpunkte
Anschluss
KLS-Sensor(en)
LED-
Anzeige(n)
Teachspot 2
Anschluss
Funktionserde (BE)
LED-
Anzeige(n)
Teachspot 2
Anschluss
Funktionserde (BE)
7