4. Der Motor ist mit einem Choke versehen, der 3 Einstellungen besitzt: VOLL
GESCHLOSSEN "
den Choke auf VOLL GESCHLOSSEN "
Hinweis: Die Einstellung "HALB GEÖFFNET" kann bei noch nicht ganz warmem Motor und
als vorübergehende Zwischenstellung (zwischen "VOLL GESCHLOSSEN" und "VOLL
GEÖFFNET") beim Zurückstellen des Chokes verwendet werden. Die Einstellung "HALB
GEÖFFNET" kann auch benutzt werden, wenn der Motor zwar (noch) warm ist, aber nicht
gleich startet.
5. Halten Sie den Gasgriff (8) mit der einen Hand, und betätigen Sie mit der anderen Hand 2-3
Mal das Starterseil (9). (Abb. 9)
6. Der Motor startet dann. Wenn nicht, wiederholen Sie bitte den Startversuch mit dem
Starterseil (9), bis der Motor startet. (Abb. 9)
7. 10 Sekunden warten, nachdem der Motor angesprungen ist, dann den Choke auf Stellung 3
"VOLL GEÖFFNET" bringen.
8. Richten Sie die Saugdüse auf den Bereich, der gereinigt werden soll. Bewegen Sie den
Saugkopf von einer Seite zur anderen, und halten Sie ihn einige Zentimeter über dem Boden.
Bewegen Sie das Gerät langsam hin und her, und sorgen Sie dafür, dass sich das zu
entsorgende Material auf einem Haufen ansammelt (Abb. 10).
9. Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (6) auf "Aus", um den Motor des Geräts abzustellen. (Abb.
11)
WARNHINWEIS: Den noch laufenden oder ausgestellten, aber noch heißen
Motor des Geräts nie anfassen! Hier besteht die Gefahr von schweren
Verbrennungen!
10 REINIGUNG UND WARTUNG
Die Reparatur und/oder der Austausch von kritischen Teilen dürfen nicht
vom Bediener selbst ausgeführt werden. Diese Maßnahmen dürfen nur von
einem Technischen Kundendienst vorgenommen werden.
10.1
Diese Aufgaben kann der Bediener selbst wahrnehmen:
10.1.1
LUFTFILTER
1.
Den Luftfilter regelmäßig überprüfen. Er muss mindestens alle 25 Betriebsstunden
gereinigt bzw. bei Bedarf durch einen neuen Filter ersetzt werden.
2.
Das Luftfiltergehäuse öffnen, und den Luftfilter herausnehmen. Den Filter auf einer festen
Fläche ausklopfen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Hartnäckige Verschmutzungen
mit Druckluft von max. 3 bar entfernen.
3.
Etwas Filteröl an den Luftfilter geben. Überschüssiges Öl ausdrücken, und den Luftfilter
wieder in das Gehäuse einsetzen.
4.
Das Gehäuse wieder verschließen.
10.1.2
KRAFTSTOFF
1.
Wenn das Gerät länger als 30 Tage eingelagert werden soll, muss der Kraftstoff
abgelassen werden, weil dieser sonst unbrauchbar wird.
2.
Den Tankdeckel öffnen, und den Tank mit einer passenden Benzinpumpe leerpumpen.
HINWEIS: Die Qualität von Kraftstoff verschlechtert sich nach einiger Zeit. Wenn der Kraftstoff
älter als 30 Tage ist, kann das Starten des Geräts schwierig werden. Deshalb den Tank beim
Einlagern von mehr als 30 Tagen immer leerpumpen.
", HALB GEÖFFNET "
", und VOLL GEÖFFNET "
".
DE
". Stellen Sie