3 Aufstellung und Installation
Der
Aufstellort
des
Innengeräts
Mindestanforderungen
"1.2.3 Geräteaufstellraum" [ 4 42]).
Aufstellfläche
▪ Der Untergrund muss eben und glatt sein sowie eine
ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes von 1050 kg/m²
zuzüglich Sicherheitszuschlag aufweisen. Gegebenenfalls einen
Sockel installieren.
▪ Aufstellmaße
beachten
(siehe
Anschlussmaße" [ 4 48]).
Mindestabstand
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER
VERBRÜHEN
Die Kunststoffspeicherwand des Innengeräts kann bei
äußerer Wärmeeinwirkung (>80°C) schmelzen und im
Extremfall Feuer fangen.
▪ Das Innengerät nur mit einem Mindestabstand von 1 m
zu anderen Wärmequellen (>80°C) (z. B. elektrisches
Heizgerät, Gasheizer, Schornstein) und zu brennbarem
Material aufstellen.
ACHTUNG
Wird das Innengerät nicht ausreichend weit
unterhalb
der
Solar-Flachkollektoren
(Speicheroberkante liegt höher als Kollektorunterkante),
kann das drucklose Solarsystem im Außenbereich nicht
vollständig leerlaufen.
▪ Das Innengerät bei Solaranschluss ausreichend tief zu
den Flachkollektoren aufstellen (Mindestgefälle der
Solar-Verbindungsleitungen beachten).
Empfohlene Mindestabstände:
Zur Wand: (Rückseite) ≥100 mm, (Seiten) ≥500 mm
Zur Decke: ≥1200 mm, mindestens 480 mm.
Abstände zum Außengerät:
Bei der Auswahl des Aufstellorts müssen die Angaben aus Tabelle
3‒1 " [ 4 50] berücksichtigt werden.
"
3‒1
Maximale Kältemittel-Leitungslänge zwischen Innen-
und Außengerät
Minimale Kältemittel-Leitungslänge zwischen Innen-
und Außengerät
Maximale Höhendifferenz zwischen Innen- und
Außengerät
3.3.2
Gerät aufstellen
WARNUNG
Das Innengerät ist im unbefüllten Zustand kopflastig, es
kann
beim
Transport
Personen gefährdet oder das Gerät beschädigt werden.
▪ Das Innengerät gut sichern, vorsichtig befördern,
Haltegriffe nutzen.
Voraussetzung
▪ Der Aufstellort entspricht den jeweiligen länderspezifischen
Vorschriften sowie den in
beschriebenen Mindestanforderungen.
Aufstellung
1 Verpackung entfernen und umweltgerecht entsorgen.
Installations- und Betriebsanleitung
50
muss
die
folgenden
erfüllen
(siehe
"3.1
Abmessungen
aufgestellt
30 m
3 m
20 m
umkippen.
Dadurch
können
[ 4 49]
"3.3.1 Aufstellort wählen"
2 Am Speicherbehälter die Abdeckblenden (Pos. b) abziehen und
auch
die Gewindestücke (Pos. c) aus den Öffnungen herausdrehen,
an welchen die Handgriffe montiert werden sollen.
3 Handgriffe (Pos. a) in die frei gewordenen Gewindeöffnungen
einschrauben.
4 Innengerät vorsichtig zum Aufstellort befördern, Handgriffe
nutzen.
und
3‒4 Handgriffe montieren
a
Handgriff
b
Abdeckblende
c
Gewindestück
d
Montageschlüssel
5 Innengerät am Aufstellort aufstellen.
▪ Bei Aufstellung in Schränken, hinter Verschlägen oder unter
sonstigen beengten Verhältnissen ist eine ausreichende
Belüftung (z. B. durch Belüftungsgitter) sicherzustellen. Wenn
die Gesamtkältemittelfüllung im System ≥1,84 kg ist, müssen
weitere Anforderungen an die Belüftungsöffnungen eingehalten
werden
(siehe
Belüftungsöffnungen" [ 4 72]).
"6.4
Minimale
Bodenfläche
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
und