Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
- DE -
UVC-Lampe austauschen
Die UVC-Lampe muss nach ca. 8.000 Betriebsstunden gewechselt werden. Sicherheitshinweise zuvor beachten! Netz-
stecker ziehen, Pumpe ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Die vier Schrauben des UVC-
Geräts lösen und dieses vorsichtig aus dem Deckel des Filters ziehen, Klemmschraube gegen den Uhrzeigersinn ab-
schrauben und Quarzglasrohr mit O-Ring abnehmen. UVC-Lampe heraus ziehen und ersetzen.
Wichtig! Es dürfen nur Lampen verwendet werden, deren Bezeichung und Leistungsangabe mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen.
O-Ring vom Quarzglas abnehmen und reinigen, Quarzglasrohr mit einem feuchten Tuch reinigen, Flachdichtung und
Schutzrohr herausziehen und mit Wasser reinigen.
Teile auf Beschädigungen überprüfen und ggf. austauschen. In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Erst die
Pumpe wieder in Betrieb nehmen, dann den Netzstecker des Gerätes einstecken.
Hinweis!
Aus Sicherheitsgründen lässt sich die UVC-Lampe erst einschalten, wenn der Gerätekopf ordnungsgemäß
in das Gehäuse eingebaut ist.
Verschleißteile
Die UVC-Lampe, das Quarzglas und die Filterschäume sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Störungsbeseitigung
Störung
Gerät läuft nicht
Anzeige UVC-Lampe leuchtet
nicht
Kein Wasseraustritt aus
Teicheinlauf
Lagern/Überwintern
Bei Wassertemperaturen unter 8 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost müssen Sie das Gerät außer Betrieb
nehmen. Das Gerät entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen. Alle Filtermedien
entfernen und reinigen, trocken und frostfrei lagern. Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein. Decken
Sie den Filterbehälter so ab, dass kein Regenwasser eindringen kann. Entleeren Sie sämtliche Schläuche, Rohrleitun-
gen und Anschlüsse soweit wie möglich.

Entsorgung

Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahme-
system. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
Entsorgen Sie die UVC-Lampe über das dafür vorgesehene Rücknahmesystem.
8
Ursache
– Gerät noch nicht lange im Betrieb
– Pumpenleistung nicht passend
– Wasser ist extrem verschmutzt
– Fisch- und Tierbestand zu hoch
– Filterschäume sind verschmutzt
– Quarzglasrohr ist verschmutzt
– Netzstecker vom Filtoclear-UVC nicht ange-
schlossen
– UVC-Lampe defekt
– Anschluss defekt
– UVC-Lampe hat keine Leistung mehr
– Schutzrohr nicht eingebaut
– Filtoclear-UVC überhitzt
– Funktionsschalter steht auf „Reinigen"
– Netzstecker der Pumpe nicht angeschlossen
– Teicheinlauf verstopft
Abhilfe
– Die vollständige biologische Reinigungswirkung wird
erst nach einigen Wochen erreicht
– Pumpenleistung neu einstellen
– Algen und Blätter aus dem Teich entfernen, Wasser
tauschen
– Richtwert: ca. 60 cm Fischlänge auf 1 m³ Teichwasser
– Filterschäume reinigen
– Filtoclear-UVC ausbauen und Quarzglasrohr reinigen
– Netzstecker vom Filtoclear-UVC anschließen
– UVC-Lampe austauschen
– Elektrischen Anschluss überprüfen
– Die Lampe muss nach ca. 8.000 Betriebsstunden er-
neuert werden
– Siehe UVC-Lampe austauschen
– Nach Abkühlung automatische Einschaltung vom UVC
– Funktionsschalter auf „Filtern" umstellen
– Netzstecker der Pumpe anschließen
– Teicheinlauf reinigen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières