Tipps zum Gerbrauch der Winde
Warnung: Achten Sie darauf, dass mindestens 5 Wicklungen auf der Trommel
verbleiben, da sonst das Seil von der Trommel gerissen werden könnte.
• Befestigen Sie die Winde an einem geeigneten Fixpunkt, z.B. einem Baum
oder Pfosten mittels eines Schlaufenbandes oder Kette, die Sie in den
Ankerhaken einhängen.
• Achten Sie darauf, dass das Zugseil gerade zwischen Last und Winde
ausgerichtet ist, vermeiden Sie schräges Ziehen.
Schaffen Sie einen sicheren Einhakpunkt an der Last mittels Schlaufenband
oder Kette.
• Haken Sie den Zughaken an diesem Einhakpunkt ein und achten Sie darauf,
dass der Sicherungsbügel des Zughakens den Einhakpunkt absichert.
• Stellen Sie die Kupplung auf „Lock" um die Kraft zu übertragen.
• Stellen Sie den Akkuschrauber auf „Rechtslauf" und starten Sie den
Akkuschrauber. Wenn Sie eine Drehzahlregulierung haben, fangen Sie mit
geringer Drehzahl an, bis das Seil ohne zu ruckeln gespannt ist. Dann können
Sie die Drehzahl erhöhen.
• Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Akkuschrauber nicht überhitzt. Bei
längerem Gebrauch geben Sie dem Akkuschrauber ausreichend Zeit,
abzukühlen.
• Achten Sie auf saubere und gleichmäßige Aufwicklung des Zugseils auf die
Trommel. So vermeiden Sie Beschädigungen des Zugseils. Richten Sie ggf.
die Winde gerade zur Zuglast aus.
• Nach dem Ziehen sichern Sie sorgfältig die gezogene Last gegen Wegrollen.
Entlasten Sie dann das Zugseil durch langsames Linksdrehen des
Akkuschraubers.
• Haken Sie zuerst die Last aus und dann den Ankerpunkt.
• Rollen Sie ggf. das Zugseil aus und rollen Sie es unter leichtem Zug sorgfältig
komplett auf die Trommel auf.
• Warnung: Rollen Sie das Seil nicht soweit ein, dass der Lasthaken das
Windenfenster berührt. Stoppen Sie etwa einen halben Meter vorher.
6