D
des Aufladens sollte zwischen 10° C
und 50° C liegen. Falls die Tempe-
ratur außerhalb dieses Bereiches
liegt, wird die Batterie nicht in der
Lage sein, gut zu funktionieren und
kann auch leicht beschädigt werden.
Es ist normal, wenn der Ventilator
während des Ladevorgangs ein
Geräusch macht. Dies dient zum
Kühlen der Ladeeinheit. Machen Sie
sich deswegen keine Sorgen.
Vermeiden Sie das Eindringen von
Flüssigkeit während des Ladevor-
gangs. Stellen Sie die Ladeeinheit
nicht auf entflammbare Gegen-
stände und Materialien ab, wie Öle,
Fußstütze oder Sitzkissen.
4.4 Die Nutzung und Wartung der
Batterie
Ein unsachgemäßer Wechsel der Batterie
kann Explosionsgefahr erzeugen. Nur die
selbe oder empfohlene Batteriearten sind
für einen Austausch geeignet. Und stellen
Sie bitte sicher, dass die Batteriepole korrekt
liegen.
Tipps zum Erhöhen der Batterielebens-
dauer: regelmäßiges Aufladen, um die
Batterie geladen zu halten. Es ist besser, die
Batterie vollständig aufzuladen, auch wenn
der Rollstuhl nicht genutzt wird. Falls er für
längere Zeit nicht genutzt wird, ist es besser,
ihn zweimal pro Monat aufzuladen.
Achtung! Die Batterie ist entflammbar,,
bitte achten Sie auch darauf nicht in
der Nähe der Batterie zu rauchen, vor
allem wenn diese lädt.
Ziehen Sie die Stromquelle nicht
heraus, wenn die Steckdose oder
Ihre Hände nass sind, da dies einen
elektrischen Schock verursachen kann.
Es könnten unvorhergesehene Unfälle
oder Verletzungen des Benutzers
8
vorkommen. Benutzen Sie den elekt-
rischen Rollstuhl nicht während des
Ladevorgangs. Sitzen Sie nicht im Roll-
stuhl während dieser geladen wird.
5. Systemdiagnose
Wenn die LED-Leuchten aufblinken, bedeutet
dies, dass der Rollstuhl nicht ordnungs-
gemäß funktioniert. Abweichungen können
in den folgenden Teilen auftreten: Motoren,
Bremsen, Batterie, Kabelverbindungen usw.
Die Natur der Fehlfunktion kann mittels
eines Diagnosesignals erkannt werden,
das dem inneren Informationssystem des
Produkts einprogrammiert wurde. Die
abweichende Situation kann ohne Hilfe
anderer Hilfsmittel erkannt werden.
Akustische Signalhinweise
Beschreibung der
Bedeutung der LED-Leuchten
LED-Leuchten
Der Rollstuhl ist ausgeschal-
tet, im Standby- oder Schlaf-
Alle LED-Leuchten sind unbe-
modus. Energie ist schlecht
leuchtet ohne Ton
verbunden. Leuchtfaden ist
gelöst oder ausgebrannt.
Das Gerät ist an, die Selbstdi-
Alle LED-Leuchten sind be-
agnose durchgeführt und der
leuchtet
Rollstuhl funktioniert ausge-
zeichnet.
Die äußerste linke rote
Der Batteriestand ist
LED-Leuchte ist beleuchtet
unzureichend.
Zwei kurze Pieptöne mit fünf
Fehlfunktion im linksseitigen
Signallichtern, die zweimal
Motor.
blinken
Vier kurze Pieptöne mit fünf
Fehlfunktion im rechtsseitigen
Signallichtern, die viermal
Motor.
blinken
Sechs kurze Pieptöne mit fünf
Die Steuerung ist im Über-
Signallichtern, die sechsmal
spannungs-Schutzmodus.
blinken
Sieben kurze Pieptöne mit
fünf Signallichtern, die sieben-
Fehlfunktion des Joysticks
mal blinken
Acht kurze Pieptöne mit fünf
Signallichtern, die achtmal
Fehlfunktion der Steuerung.
blinken
Neun kurze Pieptöne mit fünf
Signallichtern, die neunmal
Fehlfunktion der Steuerung.
blinken
D
Erklärung & Lösung
Weniger LED-Leuchten sind
beleuchtet ist ein Hinweis auf
geringen Batteriestand.
Laden Sie unverzüglich auf.
Die Batterie kann auch eine
Fehlfunktion aufweisen und
ist nicht in der Lage aufzu-
laden.
Der linke Motor ist schlecht
verbunden oder das Kabel ist
nicht verbunden.
Der rechte Motor ist schlecht
verbunden oder das Kabel ist
nicht verbunden.
Prüfen Sie die Bremsen und
prüfen Sie, ob der Motoran-
trieb festgefahren ist. Prüfen
Sie die Spannung mit einem
Strommesser. Falls keine
übermäßige Spannung ange-
zeigt wird, liegt eventuell eine
Fehlfunktion in der Steuerung
vor.
Der Joystick setzt sich nicht
zurück. Die Verbindung kann
auch gelöst sein.
Bitte wenden Sie sich für die
Wartung an den Verkäufer.
Bitte wenden Sie sich für die
Wartung an den Verkäufer.
9