Reinigung
∙ Je härter das Wasser, umso öfter muss das Gerät gereinigt wer-
den. Zu viel Kalk führt zur Verschlechterung der Funktion und
zur Bildung von weißem Kalkstaub. In diesem Fall abgekochtes
oder destilliertes Wasser verwenden. In keinem Fall kohlen-
säurehaltiges Mineralwasser verwenden.
∙
Zuerst den Netzstecker ziehen.
Das Gerät nie in Wasser tauchen!
∙ Sollten Sie das Gerät über längere Zeit z.B. Sommermo-
nate nicht verwenden, sowie wenn das Gerät verkalkt ist
verfahren Sie wie folgt: Stecker ziehen und das Wasser aus
dem Wassertank und dem Bassin entfernen indem Sie den
Tankverschluss aufschrauben und das Wasser ausschütten.
Den Tankverschluss nur wieder zuschrauben wenn Sie das Gerät
benötigen, damit der Tank belüftet ist.
∙ Kalkrückstände am Bassin, der Ultraschallmembrane und dem
Wassertank abwischen. Darauf achten dass die Ultraschallmem-
brane in der Mitte des Bassins nicht beschädigt wird. Bei starker
Verkalkung nehmen Sie einige Tropfen Kalklöser oder füllen Sie
Essig in das Bassin. Nach einiger Zeit, abhängig von der Kalkab-
lagerung, löst sich der Kalk. Danach das Bassin mit sauberem
Wasser abspülen. Den Wasserfilter für einen Tag in Salzwasser
(1 Eßlöffel Salz pro Liter) stellen. Danach einige Male durch-
schütteln und mit sauberem Wasser abspülen und trocknen.
∙ Steba-Tipp: Eine wöchentliche Reinigung verhindert weiße
Ablagerungen. Bakterien und Keime haben keine Chance! Bei
regelmäßiger Anwendung ist eine Reinigung einfacher und
schneller.
∙ Die Ultraschallmembran im Unterteil vorsichtig mit einem Pinsel
säubern. Kalkablagerungen reduziert die Wasserzerstäubung.
Das Gerät wieder zusammenbauen und bis zum nächsten Ein-
satz trocken aufbewahren.
6