1.21 = Halb geladene Batterie
1.14 = Entlandene Batterie
ACHTUNG:
Bei dieser Arbeit ist äusserste Vorsicht angebracht, da es sich bei der Elektrolytflüssigkeit um eine ätzende
Säure handelt.
MONTAGE DER RÄDER
Schieben Sie die Achse in die dafür vorgesehenen Löcher an der Gehäuseunterseite. Schieben Sie ein Rad darüber.
Sichern Sie das Rad mit einem Sicherungsring. Stecken Sie die Kunststoff-Radkappe auf die Achse. Verfahren Sie mit
dem anderen Rad ebenso.
LADEN DER BATTERIE
• Sicherstellen, dass der Netzstecker des Ladegerätes nicht mit der Steckdose verbunden ist, bevor Sie das Kabel mit
der zu ladenden Batterie verbinden.
• Das lose Kabel (mit roter Klemme) mit der roten Zange verbinden. Die Kappe vom 12 V oder 24 V (je nach der zu
ladenden Batterie) abschrauben, den Kabelringschuh über den Anschluss anbringen und die Kappe wieder
aufschrauben.
• Die Ladekabel und Batteriepole müssen sauber und frei von Oxidationsspuren sein.
• Klemmen Sie die rote Zange (Pluskabel) an den mit "+" gekennzeichneten Pluspol der Batterie an. Klemmen Sie das
schwarze Minuskabel an den mit "-" gekennzeichneten Minuspol der Batterie an.
• Die entsprechende Stromstärke 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 mit dem Stromdrehschalter oberhalb des Timers wählen (fig. B).
• Zum Schluss wird der Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose gesteckt und der Hauptschalter auf 'ON' gesetz
LADE-BETRIEBSLEUCHTE
SCHNELLLADE-FUNKTION
Das Ladegerät besitzt eine Schnelllade-Funktion, welche vom eingebauten Timer bis zu maximal 60 Minuten
kontrolliert wird.
START-MODUS
Fig. A
LADEGERÄT AUS
Fig. B
8
LADE-MODUS
LADESTUFEN
NIEDRIG = 1 - 3
HOCH = 4 - 6
SCHNELLLADE-TIMER