SCHUTZEINRICHTUNGEN
Das Ladegerät verfügt über Schutzeinrichtungen, die in folgenden Fällen zum Einsatz kommen:
- uberladen (zuviel Strom wird auf die Batterie übertragen )
- Kurzschluss (Ladungsklemmen haben Kontakt untereinander)
- Umpolung der Polklemmen der Batterie.
Bei Geräten, die mit Sicherungen ausgestattet sind, ist es unbedingt notwendig, dass beim Austausch gleiche
Ersatzteile mit gleichem nominalen Stromwert verwendet warden.
ACHTUNG:
Wenn Sicherungen mit anderen als auf dem Typenschild angegebenen Werten verwerdet warden, können grosse
Schaden an Mensch und Gerät hervorgerufen warden. Aus dem gleichen Grund ersetzen Sie auf keinem Fall
Sicherungen durch kupfer oder andere Materialien. Ersatzteilwechsel nur bei ausgestecktem Gerät durchführen.
NÜTZICHE HINWEISE
- Laden Sie nur in sauerstoffreicher Umgebung, um eine Gasansammung zu vermeiden.
- Offenen Sie vor dem Laden die Verschlüsse jedes Elements;
- Sorgen Sie dafür, dass die Batterieflüssigkeit die Platten stets bedeckt. Falls dem nicht so ist, füllen Sie destilliertes
Wasser bis zur maximalen Hühe, die auf der Batterie angegebenist, an.
- Berühren Sie auf Keinen Fall die Batterieflüssigkeit. Sie ist ätzend.
- Saubern Sie die (+) und (-) Klemmen von möglichen Oxidationsablagerungen, damit immer ein gutter Kontakt mit den
Masseklemmen herrscht.
- Die beiden Masseklemmen dürfen sich auf keinem Fall berühren, wenn das Gerät angeschlossen ist. In diesem Fall
wird die Sicherungausglühen.
- Wenn die Batterie, mit der man das Ladegerät betreiben will standing an ein Fahrzeug angeschlossen ist. Beachten
Sie auch die Gebrauchsanweisung des Fahrzeugs, besonders die Punkte "E;eltroscje Anlage" und "Instandhaltung".
Bevor Sie das Laden vornehmen, entfernen Sie vorzugsweise das Positivkabel, das zur technischen Anlage des
Fahrzeugs gehört.
- Kontrollieren Sie die Spannung, bevor Sie die Batterie an das Ladegerät anschliessen. (3 Verschlüsse kennzeichnen
eine 6 V Batterie, 6 Verschlüsse eine 12 V Batterie). Fallweise kann man zwei Batterien von 12 V, die serienmässig
verbunden sind, verwenden. In diesem Fall muss die Spannung 24 V betragen, um beide Akkus laden zu können.
- Überpruefen Sie die polung der Klemmen: (+) positives Symbol, (-) negatives Symbol. Wenn sich diese Symbole nicht
unterscheiden lassen, ist der Negativpol immer der, der direct am Gehäuse befestigt ist.
NGANGSETZEN
Das Ingangsetzen des Fahrzeugs mit Hilfe des Anlassers ist immer dann notwendig, wenn der Akku nicht genügend
Energie besitzt, um den Anlassermotor in Gang zu Bringen. In diesem Fall kann man mit dem Apparat vom Stromnetz
über die Position "Schnellstart" diese Energie übemehmen.
Bevor Sie vorgehen, beachten Sie die Vorschriften des Fahrzeughestellers! (STARTMODUS 3 S EIN, 120 S AUS, 5
ZYKLEN) Sorgen Sie, dass die Netzlinie mit Sicherungen oder automatischem Abschalter abgesichert ist. Diese müssen
den gleichen Wert, der auf dem Typenschild angegeben ist, haben
Fig. E
10