Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Daten - Boso Bosch+Sohn bosotherm 5100 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
WARNUNG
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Kinder dürfen nicht mit der Schutzbrille spielen.
• Prüfen Sie die Schutzbrille vor der Anwendung auf äußere Schäden (z. B. Risse oder Löcher). Ist die Schutzbrille
beschädigt, dürfen Sie die Schutzbrille NICHT weiterverwenden.
• Werkstoffe der Schutzbrille, die in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen können, könnten bei Personen mit
empfindlicher Haut allergische Reaktionen hervorrufen.
• Achten Sie darauf, dass die Schutzbrille nicht mit Fetten, Ölen oder Alkohol in Kontakt kommt (z.B. Reinigungs-
mittel oder Gesichtswasser).
• Beachten Sie, die Schutzbrille ist lichtundurchlässig und schränkt dadurch Ihre räumliche Wahrnehmung ein.
• Bedienen Sie die Infrarotlampe NICHT mit aufgesetzter Schutzbrille.
• Bewegen Sie sich NICHT mit aufgesetzter Schutzbrille.
• Achten Sie darauf, dass Sie mit aufgesetzter Schutzbrille NICHT den Abstand zur Infrarotlampe verringern.
• Verwenden Sie die Schutzbrille nur in ruhigen Umgebungen, damit Sie während der Anwendung nicht abgelenkt
werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Schutzbrille ist ausschließlich dafür bestimmt, Ihre Augen während der Anwendung einer Infrarotlampe
vor Infrarotstrahlung zu schützen. Die Schutzbrille schützt ausschließlich vor Infrarotstrahlung. Die Schutzbrille
schützt NICHT vor anderen Strahlungen. Verwenden Sie die Schutzbrille ausschließlich mit boso Infrarotlampen.
Verwenden Sie die Schutzbrille nicht mit Infrarotlampen anderer Hersteller.
Tragen Sie die Schutzbrille immer direkt über den Augen und nicht über einer anderen Brille. Die Schutzbrille ist
nur für den Einsatz im häuslichen/privaten Umfeld bestimmt, nicht im gewerblichen Bereich.
Sie ist schadstofffrei gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Unter Umständen kann das Material der Schutzbrille zu
Beginn etwas riechen. Dieser Geruch verflüchtigt sich nach wenigen Anwendungen.
Anwendung
1. Positionieren Sie die Infrarotlampe.
2. Bereiten Sie den gewünschten Behandlungsabstand vor.
3. Schalten Sie die Infrarotlampe ein.
4. Nehmen Sie Ihre Sitzposition für die Anwendung ein.
5. Halten Sie die Schutzbrille an Ihre Augen und ziehen Sie das Gummiband über Ihren Kopf. Um das Gummi-
band zu verlängern / kürzen, ziehen Sie an der seitlichen Schlaufe.
6. Um die Anwendung zu beenden, nehmen Sie zuerst die Schutzbrille ab. Schalten Sie danach die Infrarotlampe
aus.
Tauschen Sie das Produkt nach einer Gebrauchsdauer von 3 Jahren aus.
Lagerung
Wenn Sie die Schutzbrille längere Zeit nicht verwenden, empfehlen wir Ihnen, sie in der Originalverpackung in
trockener Umgebung und ohne Beschwerung aufzubewahren.
Reinigung
Reinigen Sie die Schutzbrille von Zeit zu Zeit. Benutzen Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes und weiches
Tuch. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.

Technische Daten

Modell
Schutzstufe
Bezeichnung der Schutzbrille
Lichttransmissionsgrad
Maximaler mittlerer
Spektraltransmissionsgrad bei Infrarot
SEP 01
4 -10 gemäß EN 171:2002
4-10 HAD CE
Die Kennzeichnung der Sichtscheiben setzt sich zusammen aus:
- Vorzahl für IR-Schutzfilter
(1. Stelle der Kennzeichnung)
- Schutzstufennummer
(2. Stelle der Kennzeichnung)
-Hersteller-Kennzeichnung (3. Stelle der Kennzeichnung)
- CE-Zeichen (4.Stelle der Kennzeichnung)
Max. 0,023 %
Min. 0,0085 %
780 - 1400 nm: 0,050 %
780 - 2000 nm: 1,3 %
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières