Rössle Fango 2000 Manuel D'utilisation page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour Fango 2000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Funktionsweise
Der Teichschlammsauger besteht aus einem Rundbehälter, in den mittels Saugrohr und Saugschlauch das
abzusaugende Medium durch Unterdruck eingesaugt wird. Eine im Behälter montierte Pumpe befördert das
Schlammwasser kontinuierlich über den Ablaufschlauch ins Gelände oder in die Kanalisation. Absaugen ist
somit in der Regel ohne Unterbrechung möglich.
Der Teichschlammsauger darf nicht als Trockensauger sondern nur als Wassersauger betrieben
werden. Saugen ohne Schwammfilter (1.4), sowie unsachgemäße Handhabung führen zu Verlust des
Garantieanspruches!
Für die richtige Anwendung des Produktes, lesen Sie bitte gründlich die folgende Anleitung:
Technische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild bzw. der Tabelle auf Seite 1.
Griffmontage (siehe Abb. 2–4)
Bitte lösen Sie die Schrauben (21) an den Schellen und stecken Sie den Griff (20) durch beide Schellen.
Ziehen Sie die Schrauben (21) fest und sichern Sie den Griff (20) mit der Sicherungsschraube (22).
Aufstellen und Anschließen des Saugers
Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass der Teichschlammsauger so aufgestellt wird, dass er nicht
ins Wasser fallen und nicht kippen kann. Stellen Sie den Teichschlammsauger möglichst in Höhe des
Wasserspiegels auf ebener Fläche am Teich auf, jedoch nicht tiefer als die Wasseroberfläche. Je geringer
die Ansaughöhe, desto besser die Saugleistung. (siehe Abb. A + B)
Stecken Sie den Saugschlauch (10) in die vordere untere Öffnung (Saugseite) des Saugers, sodass er
einrastet. (siehe Abb. 5)
Nun schließen Sie den Ablaufschlauch (11) an den seitlichen Anschluss (Druckseite) an (Bajonett)
(siehe Abb. 6) und verlegen das Schlauchende ins Gelände oder in die Kanalisation.
Achten Sie darauf, dass der Saugkopf (1) richtig auf dem Behälter (2) sitzt.
Stecken Sie den Stecker (2.2), der seitlich aus dem Behälter (2) kommt, in die Steckdose (1.1) am
Saugkopf (1) ein. (siehe Abb. 7)
Nun schließen Sie den Sauger am Stromnetz an. Netzstecker (1.3) in die Anschlusssteckdose stecken!
Falls eine Kabeltrommel dazwischengeschaltet ist, muss diese ganz ausgerollt werden, wegen der sonst
entstehenden Wärmeentwicklung.
Stellen Sie sicher, dass der Sauger über einen Personenschutzschalter FI 30 mA (RCD) abgesichert ist
(falls nicht, erhältlich in jedem Baumarkt).
Während der Reinigung ist der Badebetrieb verboten.
Betreiben Sie den Sauger nur bei trockenem Wetter.
Stecken Sie am Saugschlauch (10) die Saugdüse oder Dreiecksbürste (13 oder 14) an, die Saugaufsätze (13-14)
werden je nach Bedarf an die Teleskopstange gesteckt (siehe Abb. 8 Pos. 12)
Beginn des Saugens
Schalten Sie den Teichschlammsauger mit dem Schalter (1.2) ein und halten Sie den Saugschlauch (10)
mit Teleskopstange (12) und Saugaufsatz (13, 14) unter Wasser, nun sollte das Schlammwasser
abgesaugt und kontinuierlich abgepumpt werden.
Beobachten Sie das Ende des Ablaufschlauches, falls dort nach ca. 30 Sek. kein Wasser austritt, schalten
Sie das Gerät für ca. 1 Min. aus und starten Sie den Saugvorgang erneut.
Schauen Sie während des Saugvorgangs von Zeit zu Zeit auf das Ende des Ablaufschlauches und
beobachten Sie, ob das eingesaugte Schlammwasser auch abgepumpt wird.
Beim Saugen geringer Wassermengen sollte der Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steckdose (1.1)
im Saugkopf (1) herausgezogen werden, Sie verhindern so, dass die Pumpe (2.1) durch Trockenlauf
beschädigt wird.
Zum Entleeren des Behälters (2) stecken Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) wieder ein.
Sicherheitshinweis! Beim Absaugen aus einem überfluteten Keller stellen Sie sicher, dass kein Rückfluss
des abgepumpten Wassers stattfinden kann.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières