Um eingeschalten werden zu können, muß das Gerät für mindestens 8 Stenden in korrekter, gerader Position gestanden
haben. Die Nichtbeachtung dieser Regel könnte den Kompressor für immer schädigen.
Nach Ablauf dieser Wartezeit, kann das Gerät an eine 230 Volt – Einphasen-Steckdose angeschlossen werden. Es muß jetzt
die rote Kontrolleuchte
Kontrolleuchte für "Betrieb" ausgeschaltet sein,
Uhrzeigersinn, bis die Leuchte einschaltet. Auch die Leuchte für "Pause" schaltet ein, und nach ungefähr fünf Minuten
beginnt der entfeuchter zu entfeuchten.
Sollte die grüne Kontrollleuchte (FULL ALARM) eingeschaltet sein, startet die Maschine nicht. Entleeren Sie den Kondensatbehälter
oder befestigen Sie ihn besser; bei Maschinen mit Pumpe überprüfen Sie, dass diese funktioniert (drücken Sie dazu den
entsprechenden Knopf), und dass das Ansaugrohr frei ist.
WAS TUN WENN DER ENTFEUCTHER NICHT EINSCHALTET ODER NICHT ENTFEUCHTET ?
Zuerst sollte man sich vergewissern, daß die rote Kontrollleuchte "POWER" eingeschaltet ist. Das gibt uns an, daß das Gerät mit
Strom versorgt ist, andernfalls kontrolliert man, ob der Stecker richtig angesteckt ist und ob die Steckdose auch wirklich mit Strom
versorgt ist ; eventuell durch Anstecken eines anderen Geräts prüfen. Hat man dies alles nachgeprüft, und bleibt die oben genannte
Leuchte trotzdem ausgeschaltet, wendet man sich an den Verkäufer, der uns das Gerät verkauft hat.
Sich vergewissern, daß die grüne Kontrolleuchte "FULL (ALARM)" aus ist. Ist das nicht der Fall, kontrolliert man, ob der Kanister
richtig festsitzt, eventuell herausnehmen und wieder einsetzen bis man das Klicken des Mikro-Schalters wahrnimmt. Natürlich muß
man dabei beachten, daß der Kanister leer ist.
Kontrollieren, ob die rote Kontrolleuchte "WORKING" eingeschaltet ist, was bedeutet, daß durch den Feuchtigkeitsmesser die
Inbetriebnahme gefordert wird. Schaltet das Gerät nach einer Pause, sei es weil die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht wurde oder
weil man den Kanister entleert hat, wieder ein weil vom Feuchtigkeitsmesser danach verlangt wird, leuchtet außer den zentralen
roten Lichtern auch das rote Licht für "DEFROST (PAUSE)" auf: in dieser Situation, die ungefähr 5 Minuten dauert, funktioniert nur
der Ventilator, wobei der Kompressor stillsteht. Dieser Zyklus wiederholt sich etwa alle 45 Minuten, um eventuell das Abtauen der
Serpentine (Evaporator) zu ermöglichen. Sollte das Licht "DEFROST (PAUSE)" für mehr als 5 Minuten eingeschaltet bleiben,
wendet man sich an den Verkäufer.
Sollte das Gerät funktionieren (die zwei mittleren roten Lichter sind eingeschaltet) aber kein Wasser oder nur spärliches Wasser
abgeben, kontrolliere man, ob die relative Raumluftfeuchtigkeit weniger als 40-45% betrage. Andernfalls wende man sich an den
Verkäufer.
6. ANSCHLUSS AN EINE ABFLUSSLEITUNG – KONDENSATPUMPE
Die Luftentfeuchter Mod. FD können direkt an ein fixes
Abflußrohr angeschlossen werden.
Indiesem Fall entfernt man den Kanister, um den Schlauch
anschliessen zu können. Für den Anschluß benützt man
möglichst einen Silikon-Schlauch mit einer Muffe von 3/4"
(siehe Abb. 1).
Unten am Gerät befindet sich das Loch für den Ausgang des
Abflußschlauchs.
In Geräten mit Schwimmer funktioniert das Gerät nicht, wenn
kein Kondensatbehälter installiert wird. Einige haben einen
Schalter, um den Betrieb ohne Behälter zu ermöglichen, bei
anderen Geräten muss die Zunge neben dem Schwimmer
verbogen werden. Bei Geräten mit Vordertank der kleine
Gummi (ebenfalls im Zubehör enthalten) benutzt, um den Hebel
des Mikro-Schalters, der sich im Tankbehälter oben links
befindet, nach vorne, zum Innern der Maschine hin (Abb. 2), zu
blockieren.
Geräte mit Kondensatpumpe.
Führen Sie das Wasseransaugrohr aus Gummi in eine Abflussleitung ein.
Achten Sie darauf, dass das Ansaugrohr nicht verstopft oder verengt ist. Die
Pumpe arbeitet automatisch, mit einer eigenen Niveaukontrolle. Bei nicht
einwandfreiem Betrieb (defekte Pumpe oder verengtes Rohr), verfügt die
Pumpe über eine zweite Niveaukontrolle für den Überlauf, die ein Alarmsignal
mit grünem Licht im Bedienungstableau des Entfeuchters auslöst (FULL-
ALARM) und die Maschine stoppt. Der Knopf auf der Pumpe ermöglicht es,
die Pumpe selbst zu entleeren.
Maximale Hebehöhe: 3,5-4 Meter.
5. ERSTMALIGES EINSCHALTEN
für "Spannnung" einschalten, die uns angibt, daß das Gerät richtig versorgt wird.
dreht man , den sich im Schaltfeld befindlichen Drehknopf, im
Fig. 1
15
Sollte die
Fig.2
M. FDNF33SH.1008
01/06/17