D
Filter mit Gewinde- und Flanschanschluss
Wasserabscheider
Anwendung:
Die britische Firma Walker Filtration entwickelt und produziert eine umfangreiche
Palette von Druckluft- und Gasfiltern zur Entfernung und Abtrennung von
luftgängigen Kontaminationen wie Öl, Wasser und Staubpartikeln. In unserem
Standardsortiment bieten wir Gewindefilter von 1/4 – 3 Zoll A20 (grade) – A308
(grade) und Flanschfilter von DN 80–300 A391 (grade) – A12824 (grade) für
Durchflussmengen bis 25000 Nm3/h an. Die Gehäuse der Filter mit Gewindeanschluss
sind aus Aluminiumspritzguss, geflanschte Filter sind aus Stahl.
Richtlinien für die Installation des Filtergehäuses:
Filter und Wasserabscheider hinter Nachkühlern und Kollektoren am Punkt der
niedrigsten Arbeitstemperatur und so dicht wie möglich am Punkt der Anwendung
installieren. Bestehende oder neue Leitungen sind von Schmutzablagerungen zu
säubern. Am wirkungsvollsten arbeiten Filter in den Hauptleitungen und an
Endstellen. Bypass-Leitungen sollten vermieden werden, da dort häufig undichte
Stellen auftreten.
Zusammenbau von Druck führenden Elementen und Inbetriebnahme:
1.
Position des Filters/Wasserabscheiders festlegen. Neue oder vorhandene
Leitungen dürfen für die Installation nicht unter Druck stehen.
2.
Filter/Wasserabscheider so in die Leitung einbauen, dass Pfeilrichtungen am
Filtergehäuse der vertikalen Position und der Fließrichtung entsprechen. Filter mit
Schraubgewinde mit PFTE-Dichtband oder Dichtungsmittel abdichten. Max.
Arbeitsdruck, max. Betriebsdruck und Ersatzelemente sind auf dem Filter
vermerkt.
3.
Zur Vereinfachung des Filterwechsels sollte genug Platz gelassen werden, um
Filtergehäuse und Flansch entfernen zu können. Zur Feststellung des
Mindestabstands siehe Abmessung D auf Seite 14 für Filter mit Schraubgewinde
und Seite 15 für Filter mit Flansch.
4.
Zwei oder mehr Filter mit Schraubgewinde können mit Hilfe von Walker
Verbindungskits zusammengeschlossen werden.
5.
Die Modelle A20 (grade) –A308 (grade) sind mit automatischen
Kondensatableitern ausgestattet, die auf Handbetrieb umgeschaltet werden
können. Für die Filtration in medizinischen sterilen Systemen, in staubfreien
Bereichen, unter Vakuum und in medizinischen Vakuumsystemen erfolgt der
Kondensatablass im Handbetrieb.
6.
Wird Druck auf das System gegeben, sollten die Eingansventile langsam geöffnet
werden, um so die Einlassgeschwindigkeit gering zu halten, bis ein
gleichmäßiger
Druck
erreicht
Filtern/Wasserabscheidern auf Lecks prüfen.
Wartung
Die Einhaltung der allgemeinen Wartungsarbeiten und die regelmäßige Kontrolle
sorgen für eine korrekte Funktion und die Aufrechterhaltung der Langzeitstabilität des
Systems. Hinweis: In Wasserabscheidern gibt es keine beweglichen oder
auszuwechselnden Teile.
Austausch von Filterelementen bei Gewinde filtern:
Filterelemente mit koalisierender Wirkung arbeiten unendlich lange, wenn sie nur Öl
ausfiltern müssen. Der Differenzdruck steigt langsam an, wenn die Elemente feste
Partikel aufnehmen. Sie sollten daher mit einem Walker Differenzdruckmesser
überwacht werden. Das Element sollte gewechselt werden, wenn der Differenzdruck
400 mbar (6psig) erreicht oder wenn der Ausgangsdruck für ein bestimmtes
Anwendungsgebiet zu niedrig ist. Filterelemente sollten mindestens alle 12 Monate
ausgetauscht werden.
Typen AC mit Aktivkohle-Elementen befreien Druckluft von Öldämpfen und Gerüchen.
Sie müssen dem Anwendungsbereich entsprechend regelmäßig, jedoch mindestens
alle 6 Monate ausgewechselt werden. Bei Elementen, die feste Partikel aufnehmen,
steigt der Differenzdruck an.
WARNUNG:
AC Elemente entfernen kein Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO)
oder andere toxische Gases oder Rauch.
Richtlinien für die Installation der Filterelemente:
1.
Gesamte Druckluftzufuhr zum Filtergehäuse abstellen.
2.
Sicherstellen, dass das System nicht unter Druck steht.
3.
Die Ventile müssen so lange auf Handbedienung gestellt werden, bis das
Filtergehäuse nicht mehr unter Druck steht.
4.
Bei Filtern, die einen automatischen Ablass mit Schwimmer besitzen, sollte, bei
ausreichendem Sicherheitsabstand, die Nadel in der Mitte der Öffnung des
Kondensatableiters nach oben gedrückt werden.
5.
Bei Filtern mit Ablass für Handbetrieb das Ablassventil, bei ausreichendem
Sicherheitsabstand, ganz öffnen.
6.
Sobald kein Druck mehr vorhanden ist, kann das Filtergehäuse vom Filterkopf
gegen den Uhrzeigersinn abgeschraubt werden. Entweder von Hand (bei Modell
A20 (grade) – A55 (grade), oder mit Hilfe eines Schraubenschlüssels (bei Modell
A76 (grade) –A308 (grade), der an der Sechskantmutter am Boden des Gehäuses
4
ist.
Vor
der
Inbetriebnahme
angesetzt wird. An allen Gehäusen können Bandschlüssel verwendet werden.
7.
Bei Modellen mit Gewindeanschluss wird das alte Element durch Ziehen nach
unten entfernt. (Das Element wird nach unten weggezogen und den
Sicherheitsvorschriften entsprechend beseitigt).
8.
O-Ring-Aufnahme im Filterkopf überprüfen. Gegebenenfalls wechseln bzw.
säubern.
9.
Neue Filterelemente und mitgelieferte O-Ringe einsetzen, dabei darauf achten,
dass der O-Ring richtig sitzt, zudem sollte das Gewinde mit einem leichten,
silikonfreien Fett geschmiert werden. So kann das Gehäuse bei der nächsten
Wartung leichter entfernt werden.
10. Gehäuse mit Schraubgewinde über Filterelement stülpen und fest, jedoch nicht
zu fest anziehen. Bei Ausstattung mit automatischem oder handbetriebenem
Ablassventil das Ventil schließen.
11. Langsam Ein- und Auslassventile öffnen und das System auf normalen Druck
bringen. Sofort auf undichte Stellen hin überprüfen. Falls undichte Stellen
auftreten, den obigen Anweisungen gemäß Druck ablassen und Filtergehäuse
und innen liegende O-Ringe untersuchen. Die Aufnahme der O-Ringe muss
sauber sein. O-Ringe einsetzen. System erneut auf normalen Druck bringen.
Richtlinien für die Installation der Filterelemente bei Flanschfiltern:
1.
Gesamte Druckluftzufuhr zur Filterleitung abstellen.
2.
Sicherstellen, dass das System nicht unter Druck steht.
3.
Die Ventile müssen so lange auf Handbedienung gestellt werden, bis das
Filtergehäuse nicht mehr unter Druck steht.
4.
Bei Flanschfiltern mit elektronischem Kondensatableiter EDV2000 kann der Druck
mit dem handbedienten Ventil entfernt werden.
5.
Bei Modellen mit Flansch wird die Mutter von der Spurstange gegen den
Uhrzeigersinn abgeschraubt. (Das Element wird nach unten weggezogen und
den Sicherheitsvorschriften entsprechend beseitigt).
6.
Muttern und Bolzen vom Gehäuse entfernen, um den Blindflansch entfernen zu
können.
7.
O-Ring-Aufnahme im Filterkopf überprüfen. Gegebenenfalls wechseln bzw.
säubern.
8.
Neue Filterelemente und mitgelieferte O-Ringe einsetzen, dabei darauf achten,
dass der O-Ring richtig sitzt, zudem sollte das Gewinde mit einem leichten,
silikonfreien Fett geschmiert werden.
9.
Bei Elementen mit Spurstange die Muttern mit dem integrierten Kippstab fest
anziehen oder Filter direkt auf die Spurstange schrauben.
10. Bei Gehäusen mit Flansch Dichtung prüfen. Bei Abnutzung oder Beschädigung
austauschen. Alle Bolzen am Flansch fest anziehen, um eine gute Dichtung zu
erreichen.
von
11. Langsam Ein- und Auslassventile öffnen und das System auf normalen Druck
bringen. Sofort auf undichte Stellen hin überprüfen. Falls undichte Stellen
auftreten, den obigen Anweisungen gemäß Druck ablassen und Filtergehäuse
und innen liegende O-Ringe untersuchen. Der Sitz der O-Ringe muss sauber sein.
O-Ringe einsetzen. System erneut auf normalen Druck bringen.
Anzugsmomente
Anzugsmomente für die Sicherungsbolzen von Filtergehäusen mit Flansch:
Ungefähres max. Anzugsmoment (Nm)
Bolzengröße Typ
M5
M6
M8
M10
M12
M16
M20
M24
WARNUNG – UNSACHGEMÄSSER EINSATZ !
BEI MODELL A483 UND GRÖßEREN MODELLEN MUSS DER UNTERE
FLANSCH ABGESTÜTZT WERDEN, DA DIESE TEILE SEHR SCHWER SIND UND
VERSEHENTLICH HERUNTERFALLEN UND VERLETZUNGEN VERURSACHEN
DIE INSTALLATION DER FILTERGEHÄUSE SOWIE DER AUSTAUSCH DER
ELEMENTE SOLLTEN NUR VON FACHLEUTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN.
NICHTBEACHTUNG DER ANWEISUNGEN KANN ZU SCHWEREN
NIEMALS REPARATUREN DURCHFÜHREN ODER TEILE AUSTAUSCHEN,
DAS SYSTEM NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN UNDICHTE STELLEN
VORHANDEN SIND. SYSTEM SOFORT ABSTELLEN UND ABDICHTEN.
The ultimate filtration & drying technology
Typ 4.6
-
4.54
11
22
38
95
185
320
KÖNNEN!
VERLETZUNGEN FÜHREN.
WÄHREND
DAS GEHÄUSE UNTER DRUCK STEHT.
Typ 8.8
6.9
11.7
28
56
98
244
476
822