5. Aufbau, Montage und Inbetriebnahme
ACHTUNG: Montage der Anbauteile darf nur an einem vom Netz getrennten Gerät erfolgen!
5.1 Aufbau des Gerätes
- Sicherungsriegel öffnen (Abb. 1)
- Unteres Rahmenteil mit dem Fuß am Boden halten (Abb. 2)
- Oberes Rahmenteil hochziehen bis die Querstrebe des Materialstrichters im oberen Rahmenteil einrastet (Abb. 2)
ACHTUNG: Prüfen Sie genau, ob die Querstrebe sicher eingerastet ist bevor Sie das obere Rahmenteil loslassen!
- Sicherungsriegel wieder verriegeln (Abb. 1)
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
5.2 Montage Mischrohr und Motor
- Führen Sie die Mischwelle in das Gummimischrohr (Abb. 3)
- Führen Sie das Ende der Mischwelle zusammen mit dem Gummimischrohr in die Transportwelle im Materialtrichter
- Beide Spannverschlüsse sicher und stramm am Trichter verschließen (Abb. 4)
- Motormontage:
Befestigen Sie den Motor mittels C-Kupplung am Trichtergehäuse (Abb. 5). Achten Sie darauf, dass der Antriebszapfen
vom Motor mit der Transportwelle im Trichter übereinstimmen und die Netzkabeleinführunng in den Motor nach der
Montage nach unten zeigt (Abb. 7).
- Wasserzuleitung (kurzer Schlauch) mit Mischrohr (Abb. 6) verbinden
- Montieren Sie nun die Motorabdeckung (Abb. 7)
5.3 Wasseranschluss
Als Zuleitung ist ein 3/4" Wasserschlauch zu verwenden. Bei zu hohem Wasserdruck (z.B. bei Anschluss an einen Was-
serhydranten) reduzieren Sie den Druck am Druckminderer. Es empfiehlt sich ein Wasserstaudruck von mindestens 3,5
bar (Abb. 9).
5.4 Netzanschluss
Der Durchlaufmischer darf nur über eine vorschriftsmäßige Baustromverteilung mit FI-Schutzschalter bzw. einen ent-
sprechenden Hausanschluß mit FI-Schutzschalter angeschlossen werden. Es ist eine Absicherung mit 16 A träge not-
wendig. Ein Anschlußkabel von 3 x 2,5 mm² verwenden. Um Spannungsverluste und daraus mögliche Schäden zu
vermeiden, empfiehlt es sich, das Anschlußkabel nicht länger als 50 m zu wählen.
5.5 Sicherheitshinweise
- Auf dem Schutzgitter der Maschine sollte nicht mehr als ein Sack Material abgelegt werden.
- Schutzgitter und Mischrohr nur abbauen, wenn Maschine vom Netz getrennt ist und gereinigt werden soll
- Sämtliche Schläuche und Leitungen sind so zu verlegen, daß Stolpergefahren weitestgehend ausgeschlossen werden.
- Maschine muß auf ebenen festen Boden stehen.
- Maschine besitzt keine Anhängevorrichtung für den Krantransport.
5.6 Inbetriebnahme
- Netzanschlusskabel anschließen (Verlängerungskabel) am Hauptschalter einstecken (Abb. 8) (Kabel nicht im Liefer-
umfang)
- Motorkabel in Steckdose des Hauptschalters einstecken (Abb. 8)
- Wasseranschluß herstellen (Abb. 5)
- kurze Wasserzuleitung vom Mischrohr trennen (Abb. 6)
- Wassermengen-Dosierventil ca. 5 Umdrehungen nach links öffnen (Abb. 9)
- Gerät am grünen Eintaster einschalten (Abb. 8) bis gleichmäßiger Wasserstrahl aus der Wasserzuleitung austritt
- Gerät am roten Taster ausschalten (Abb. 8) und Wasserzuleitung wieder am Mischrohr anschließen (Abb. 6)
- Trockenware in Trichter füllen
- Durchlaufmischer am grünen Eintaster einschalten (Abb. 8)
- Materialkonsistenz am Dosierventil entsprechend einregulieren (Abb. 9)
- Arbeitspausen von mehr als 30 Minuten sind zu vermeiden
6. Reinigung
- Bei Arbeitsende Vorratsbehälter der Maschine leerfahren
- Maschine am roten Austaster ausschalten und vom Netz trennen (Abb. 8)
- Wasseranschluß trennen (Abb. 5 + 6)
- Mischrohr und Mischwelle demontieren und reinigen (Abb. 3 +4)
- Vorratsbehälter und Dosierteil reinigen (möglichst trocken)
- Maschine wieder komplettieren
- Wellenverbindungen sind sauber, trocken und fettfrei zu halten
7. Frostsicherung
Durch Öffnen des Dosierventils, Verschlussstopfens unter dem Druckminderer sowie des Durchgangsventiles wird das
Wasser aus der Armatur abgelassen (Abb. 9).
Originalanleitung
4