Betrieb Beenden; Wartung; Führungsarm Koppeln / Entkoppeln; Führungsarm Koppeln - Schwamborn WDS 530 E Manuel D'utilisation Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE Wand-, Decken- und Bodenschleifmaschine WDS 530 E

4 Wartung

3.3 Betrieb beenden

Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Der Antrieb und die Position des Schleifmaschinen­
kopfs wird von den Bedienelementen der Führungs­
maschine gesteuert.
Verletzungsgefahr durch weiterdrehende
Schleifwerkzeuge nach dem Ausschalten der
Schleifmaschine!
Der Werkzeugträger kann sich im Leerlauf nach
dem Ausschalten noch einige Sekunden drehen
(Nachlauf)!
1.
Den Schleifmaschinenkopf ausschalten
(! Betriebsanleitung der Führungsmaschine).
Der Anpressdruck wird weggenommen.
Der Schleifmaschinenkopf wird in die Startposi-
tion [25, Fig. G] bewegt.
2.
Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß­
boden) stellen.
3.
entweder
Wenn die Schleifmaschine nicht weiter
verwendet werden soll:
a.
Den Führungsarm [18] entriegeln und von
der Aufnahmeplatte [8] trennen
(! Kapitel 4.1).
b.
Die Führungsmaschine ausschalten.
c.
Die 4 Hydraulik‐Verbindungen [Fig. L und
Fig. M] trennen.
d.
Den Schlauch der Staubabsaugung vom
Anschluss zur Staubabsaugung [15, Fig. A]
trennen.
4.
oder
Wenn die Schleifmaschine weiter verwendet
werden soll (z. B. nach einer Pause):
Die Führungsmaschine ausschalten.
4 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Das für die Schleifmaschine zuständige Bedien‐
und Wartungspersonal muss sicherstellen, dass
niemand während des Betriebs bzw. der
Wartungsarbeiten in den Gefahrenbereich der
Schleifmaschine gelangen kann!
12
Wartungsarbeiten dürfen nur von un­
terwiesenem Fachpersonal ausgeführt werden!
Dieses muss die damit verbundenen Gefahren
kennen, sich dagegen absichern und die Gefah­
ren abwenden können!
Bei Arbeiten an der Schleifmaschine (Einrich­
tung, Wartung, Werkzeugwechsel, Instand­
haltung, Reparatur, Reinigung u.s.w.) muss die
Führungsmaschine durch Betätigen des
NOT‐AUS‐Schalters ausgeschaltet und von der
Energieversorgung getrennt sein!
Verletzungsgefahr durch Restdruck in dem Hy­
draulik‐System der Schleifmaschine nach dem
Trennen der Hydraulik‐Verbindungen! Dies kann
zu selbsttätigen Bewegungen führen! Vor dem
Weiterarbeiten warten, bis das Hydraulik‐System
drucklos ist
(Anpressdruck‐Anzeige [50, Fig. N] beachten)!
Wartungs‐ und Reinigungsarbeiten gemäß Be­
triebsanleitung durchführen und die Sicherheits­
einrichtungen auf Vollstädigkeit und Funktions­
fähigkeit hin prüfen!
4.1 Führungsarm koppeln / entkoppeln
4.1.1 Führungsarm koppeln
In dieser Betriebsanleitung wird exemplarisch
das Koppeln an eine Führungsmaschine des
Herstellers „Brokk" beschrieben.
Quetschgefahr!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten!
Verletzungsgefahr durch herabfallende Schleif­
maschine!
Kopplung und Sicherung sorgfältig herstellen!
Sicherheitsabstand einhalten!
1.
Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerechte Fläche (z. B. Palette oder Fuß­
boden) stellen (! Kapitel 6.2).
Die Koppelelemente [6, Fig. A] der Aufnahme­
platte müssen in Richtung des Führungsarms
stehen (! Fig.B/H)!
Der obere Befestigungshaken [7, Fig. H] der
Koppelelemente muss in Richtung Führungsarm
stehen.
Die Schleifmaschine darf nur angehoben
werden, wenn der Führungsarm vorschriftsmä­
ßig gekoppelt und verriegelt ist!
2.
Die Führungsmaschine einschalten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières