Sicherheit
− Lösen Sie keine Verbindungen, während der Kompressor unter Druck steht.
− Bringen Sie niemals Löcher oder Schweißnähte am Kompressor an oder
verformen Sie ihn niemals.
− Stellen Sie sicher, dass der Druckluftkessel stets entlüftet ist, bevor
Sie Verbindungen lösen oder Druckluftwerkzeuge anschließen oder
abmontieren.
− Schalten Sie den Ein-/Ausschaltknopf (Druckwächter) auf die Stellung
„0" (OFF), wenn der Kompressor ausgeschaltet ist.
− Stellen Sie sicher, dass Sie für Druckluft ausschließlich Pneumatikleitungen
verwenden, die für mindestens 150 % des mit dem Kompressor
erzeugbaren Maximaldrucks geeignet sind.
− Verwenden Sie einen Druckluftschlauch mit Schlauchfangsicherung, wenn Sie
mit einem Druck von 7 bar oder mehr arbeiten.
− Verwenden Sie den Kompressor nicht, wenn der Schlauch oder die
Schlauchverbindungen undicht oder beschädigt sind.
− Versuchen Sie nicht, beschädigte Leitungen zu reparieren, sondern tauschen
Sie diese aus.
− Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer fest angezogen sind.
Lose oder beschädigte Schlauchschellen können Luft unkontrolliert ent-
weichen lassen.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation, zu hohe Netzspannung oder Feuchtigkeit können
zu einem Stromschlag führen.
− Schließen Sie den Kompressor nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose
mit der Betriebsspannung laut Maschinenleistungsschild übereinstimmt.
− Schließen Sie den Kompressor nur an eine gut zugängliche Steckdose an,
damit Sie ihn bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
− Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
14