24
3
Anwendung
3.1 Instandhaltung, Wartung
Das Übertragungsverhalten der Geräte ist auch über lange Zeiträume stabil, eine
regelmäßige Justage oder ähnliches entfällt somit. Auch sonst sind keinerlei
Wartungsarbeiten erforderlich.
3.2 Störungsbeseitigung
An Geräten, die in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen betrieben
werden, darf keine Veränderung vorgenommen werden. Reparaturen am Gerät
dürfen nur von speziell hierfür ausgebildetem und berechtigten Fachpersonal
ausgeführt werden.
3.3 Isolationskoordinaten für Geräte mit Ex‐Zertifikat
nach EN 60079‐11
Die Geräte sind für den Einsatz in Verschmutzungsgrad 2, nach EN 60664 be
messen.
3.4 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -20 ... +60 °C
Lagertemparatur -25 °C ... +70 °C
Feuchte max. 75 % rel. Luftfeuchte ohne Betauung
3.5 Funktionsprinzip
Sicherheitsbarrieren bilden die Schnittstelle zwischen eigensicheren und
nichteigensicheren Stromkreisen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Energie, die
aus dem Nicht‐Ex‐Bereich in den Ex‐Bereich übertragen wird, im Normalbe
trieb sowie im Fehlerfall zu begrenzen.
Die Barriere begrenzt den Strom und die Spannung im eigensicheren Strom
kreis, falls die Spannung auf der nichteigensicheren Seite zu hohe Werte an
nimmt oder wenn ein Kurzschluss auf der eigensicheren Seite auftritt.
Im Normalbetrieb ist die zwischen den Klemmen 7 und 8 bzw. zwischen 5 und
6 angelegte Spannung kleiner als die Durchbruchspannung U
den, es fließt also nur ein kleiner Leckstrom durch die Dioden.
HBM
SB01A
der Zenerdio
Z
A1020-4.0 en/de/fr