Télécharger Imprimer la page

Bosch GRL 400 H Professional Notice Originale page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour GRL 400 H Professional:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es
zu drehen – nahe der Wand B, schalten Sie
es ein und lassen Sie es einnivellieren.
A
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe
so aus (mithilfe des Stativs oder gegebenen-
falls durch Unterlegen), dass die Mitte des
Laserstrahls genau den zuvor markierten
Punkt II auf der Wand B trifft.
A
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, oh-
ne die Höhe zu verändern. Lassen Sie es ein-
nivellieren und markieren Sie die Mitte des
Laserstrahls auf der Wand A (Punkt III). Ach-
ten Sie darauf, dass Punkt III möglichst senk-
recht über bzw. unter Punkt I liegt.
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte
I und III auf der Wand A ergibt die tatsächli-
che Abweichung des Messwerkzeugs für die
gemessene Achse.
Wiederholen Sie den Messvorgang für die ande-
ren drei Achsen. Drehen Sie dazu das Messwerk-
zeug vor dem Beginn jedes Messvorganges um
jeweils 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m be-
trägt die maximal zulässige Abweichung:
40 m x ±0,08 mm/m = ±3,2 mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III
darf folglich bei jedem einzelnen der vier Mess-
vorgänge höchstens 3,2 mm betragen.
Bosch Power Tools
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abwei-
chung bei einem der vier Messvorgänge über-
schreiten, dann lassen Sie es bei einem Bosch-
Kundendienst überprüfen.
B
Arbeitshinweise
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht
aus. Dadurch erscheint das rote Licht des Lasers
für das Auge heller.
B
180°
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Um-
gebung, direkte Sonneneinstrahlung) und auf
größere Entfernungen verwenden Sie zum bes-
seren Auffinden des Laserstrahls den Laseremp-
fänger 20.
Zum Arbeiten mit dem Laserempfänger lesen
und beachten Sie dessen Betriebsanleitung.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Das Messwerkzeug verfügt über eine 5/8"-Stativ-
aufnahme für Horizontalbetrieb auf einem Stativ.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativauf-
nahme 12 auf das 5/8"-Gewinde des Stativs auf
und schrauben Sie es mit der Feststellschraube
des Stativs fest.
Bei einem Stativ 18 mit Maßskala am Auszug
können Sie den Höhenversatz direkt einstellen.
Verwenden Sie immer nur die Mitte der
Laserlinie zum Markieren. Die Breite der
Laserlinie ändert sich mit der Entfernung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständi-
gen UV-Schutz und vermindert die Farbwahr-
nehmung.
Deutsch | 13
2 610 A13 330 | (5.8.10)

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

3 601 k61 800