Wetterstation Ws/S 4.1.1.2 - Festo KNX EduTrainer Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10 Wetterstation WS/S 4.1.1.2

Die Parametrierung des Geräts erfolgt mit der Applikation Wetterdaten 4f und der Engineering Tool Software
ETS. Durch die Applikation stehen dem Gerät umfangreiche und flexible Funktionen zur Verfügung. Die
Standardeinstellungen erlauben die einfache Inbetriebnahme. Je nach Bedarf können die Funktionen
erweitert werden.
Für jeden der 4 Eingänge können folgende Funktionen gewählt werden:
Sensortyp (Art des Eingangssignals)
Signalkorrektur/-verschiebung
Messbereich
Ausgabewert
Datentypen des Ausgabewerts
Filterung
Schwellwert
Berechnung
Logische Funktionen
© Festo Didactic 8089834
Es können alle handelsüblichen Sensoren mit einem Sensorausgangssignal von 0...1
V, 0...5 V, 0...10 V, 1...10 V, 0...20 mA, 4...20 mA, 0...1.000 Ohm, PT100 in 2-Leiter-
Technik und PT1000 in 2-Leiter-Technik und 3-Leiter-Technik oder eine Auswahl an
KT/KTY-Sensoren angeschlossen werden. Des Weiteren können benutzerdefinierte
KTY-Sensoren an das Gerät angepasst werden. Potentialfreie Kontakte können
ebenfalls verarbeitet werden.
Das Sensorsignal kann korrigiert oder verschoben werden.
Flexible Einstellmöglichkeit der unteren und oberen Messgrenze jeweils in
Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors. Die Messkurve wird dabei zwischen
der oberen und unteren Messgrenze linear angepasst.
Flexible Einstellmöglichkeiten des Ausgabewertes. Für die untere und obere
Messgrenze jeweils in Abhängigkeit vom Ausgangssignals des Sensors.
Der Ausgabewert kann als 1-Bit-Wert [0/1], 1-Byte-Wert [0...+255], 1-Byte-Wert [-
128...+127], 2-Byte-Wert [0...+65.535], 2-Byte-Wert [-32.768...+32.767], 2-Byte-Wert
[Gleitkomma] oder als 4-Byte-Wert [IEEE-Gleitkomma] gesendet werden.
Der Ausgabewert wird über den Mittelwert "geglättet" Der Mittelwert wird wahlweise
über 1, 4, 16 oder 64 Messungen berechnet. Pro Sekunde erfolgt eine Messung.
2 Schwellwerte können jeweils mit einer oberen und unteren Grenze eingestellt
werden. Die Grenzen können über den Bus verändert werden.
Es stehen 4 Berechnungsobjekte zur Verfügung. Damit können jeweils 2
Ausgabewerte verglichen oder mathematisch berechnet werden. Es stehen die
Optionen kleiner als, größer als, Addition, Subtraktion oder Mittelwertbildung zur
Verfügung.
Logische Verknüpfungen wie z. B. UND- und ODER-Gatter. Es stehen 4 Eingänge pro
Logik zur Verfügung. Diese können mit 2 externen Eingängen verknüpft werden. Die
Ein- und Ausgänge können invertiert werden.
®
KNX Wetterstation EduTrainer
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

8089827

Table des Matières