Télécharger Imprimer la page

Makita BHR200 Manuel D'instructions page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour BHR200:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Schlagen (Abb. 6)
Zum Meißeln, Entzundern oder Demolieren den Arretier-
knopf drücken und den Umschalthebel drehen, so dass
der Zeiger auf das Symbol
Straßenaufreißer, Kaltmeißel, Abklopfmeißel usw. ver-
wenden.
VORSICHT:
• Drehen Sie den Umschalthebel nicht, wenn das Werk-
zeug läuft. Das Werkzeug kann sonst beschädigt wer-
den.
• Um schnellen Verschleiß des Betriebsart-Schaltme-
chanismus zu vermeiden, achten Sie stets darauf, dass
der Umschalthebel einwandfrei in einer der drei
Betriebsartpositionen eingerastet ist.
Montage und Demontage von Einsatzwerkzeugen
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor dem Montieren oder Demon-
tieren von Einsatzwerkzeugen stets, daß die Maschine
ausgeschaltet und der Akku herausgenommen ist.
Das Einsteckende vor dem Einsetzen in die Maschine
säubern und anschließend mit dem mitgelieferten Boh-
rer/Meißelfett schmieren. (Abb. 7)
Einsatzwerkzeug drehend in die Werkzeugaufnahme
einführen und einschieben, bis es einrastet. (Abb. 8)
Sollte das Einsatzwerkzeug nicht einzuschieben sein,
ziehen Sie es wieder heraus und betätigen Sie die Werk-
zeugverriegelung zwei- bis dreimal. Anschließend den
Vorgang wiederholen. (Abb. 9)
Prüfen Sie nach jedem Montagevorgang den sicheren
Sitz des Einsatzwerkzeugs durch Zugversuch.
Zur Demontage des Einsatzwerkzeugs die Werkzeugver-
riegelung bis zum Anschlag in Richtung Maschinenge-
häuse ziehen und das Einsatzwerkzeug entnehmen.
(Abb. 10)
Tiefenanschlag (Abb. 11)
Zur Herstellung gleichbleibender Bohrtiefen kann der
Tiefenanschlag verwendet werden. Lösen Sie dazu die
Klemmschraube, stellen Sie den Tiefenanschlag auf die
gewünschte Bohrtiefe und ziehen anschließend die
Klemmschraube wieder fest.
HINWEIS:
Bei Positionierung des Tiefenanschlags gegen das
Getriebegehäuse kann dieser nicht verwendet werden.
Seitengriff (Abb. 12)
VORSICHT:
Zum Erhalt der Betriebssicherheit ist der Seitengriff beim
Hammerbohrbetrieb stets zu verwenden.
Der Seitengriff wird durch Linksdrehung gelöst und kann
zu beiden Seiten geschwenkt werden, um die Maschine
in jeder Arbeitsposition sicher halten zu können. Durch
Rechtsdrehung wird der Seitengriff gegen Verdrehen
gesichert.
X
ausgerichtet ist. Einen
Einsatzwerkzeugposition
(beim Meißeln, Stemmen oder Abräumen)
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor dem Montieren oder Demon-
tieren von Einsatzwerkzeugen stets, daß die Maschine
ausgeschaltet und der Akku herausgenommen ist.
Zur Änderung der Position Entriegelungsknopf drücken
und den Betriebsartenschalter mit dem Pfeil auf Symbol
O
stellen. Das Einsatzwerkzeug in die gewünschte
Position drehen. (Abb. 13)
Entriegelungsknopf drücken und Betriebsartenschalter
mit dem Pfeil auf Symbol
Prüfen Sie den sicheren Sitz des Einsatzwerkzeugs
durch Drehversuch.
Betrieb
VORSICHT:
• Schieben Sie den Akku stets vollständig ein, bis er ein-
rastet. Wenn der rote Teil an der Oberseite des Knop-
fes sichtbar ist, ist der Akku nicht richtig eingerastet.
Schieben Sie den Akku vollständig ein, bis der rote Teil
verschwindet. Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug
herausfallen und Sie oder umstehende Personen ver-
letzen.
• Vergewissern Sie sich bei der Ausführung von Über-
kopfarbeiten stets, dass der Akku einwandfrei eingera-
stet ist, damit er nicht aus dem Werkzeug herausfällt.
Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug herausfallen
und Sie oder umstehende Personen verletzen.
Hammerbohren (Abb. 15)
Stellen
Sie
den
Betriebsartenschalter
Symbol H ein. Setzen Sie das Einsatzwerkzeug an die
gewünschte Bohrposition und drücken Sie dann den EIN/
AUS-Schalter. Üben Sie keinen zu großen Druck auf die
Maschine aus. Beim Arbeiten mit leichtem Druck werden
die besten Ergebnisse erzielt. Führen Sie die Maschine
im rechten Winkel zur Arbeitsfläche, um ein Abrutschen
aus dem Bohrloch zu verhindern.
Sollte die Bohrmehlabfuhr (z.B. durch feuchtes Gestein)
gestört sein, ziehen Sie den Bohrer aus der Bohrung
heraus und entfernen Sie das Bohrmehl aus der Boh-
rung bzw. den Spiralnuten des Bohrers.
VORSICHT:
Beim Bohren in eisenbewehrtem Beton kann das Ein-
satzwerkzeug blockieren und so die Rutschkupplung der
Maschine auslösen. Achten Sie daher auf sicheren
Stand und halten Sie die Maschine sicher mit beiden
Händen fest, um die hohen Rückdrehmomente aufzufan-
gen.
Drehmomentbegrenzung
Die Rutschkupplung der Maschine begrenzt das Dreh-
moment auf einen werkseitig eingestellten Maximalwert.
Bei Auslösen trennt die Rutschkupplung den Antrieb von
der Bohrspindel und das Einsatzwerkzeug kommt zum
Stillstand.
VORSICHT:
Bei Auslösen der Rutschkupplung Maschine sofort
abschalten, um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
X
stellen. (Abb. 14)
auf
das
15

Publicité

loading