Télécharger Imprimer la page

Makita BHR200 Manuel D'instructions page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour BHR200:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
4.
Tragen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und/oder
Gesichtsschutz. Eine gewöhnliche Brille oder
Sonnenbrille ist KEIN Ersatz für eine Sicher-
heitsbrille. Das Tragen einer Staubmaske und
dick gepolsterter Handschuhe ist ebenfalls zu
empfehlen.
5.
Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass der
Einsatz sicher montiert ist.
6.
Das Werkzeug ist so ausgelegt, dass es bei nor-
malem
Betrieb
Lockerung von Schrauben kann es zu einem
Ausfall oder Unfall kommen. Überprüfen Sie
sorgfältig die Festigkeit der Schrauben vor der
Arbeit.
7.
Lassen Sie das Werkzeug bei niedrigen Tempe-
raturen oder nach längerer Nichtbenutzung eine
Zeit lang im Leerlauf warm laufen. Dadurch wird
die Schmierung verbessert. Betrieb im kalten
Zustand erschwert die Schlagbohrarbeit.
8.
Achten Sie stets auf sicheren Stand.
Vergewissern Sie sich bei Einsatz des Werk-
zeugs an hochgelegenen Arbeitsplätzen, dass
sich keine Personen darunter aufhalten.
9.
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen
fest.
10. Halten Sie die Hände von beweglichen Teilen
fern.
11. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur mit
Handhaltung.
12. Richten Sie das Werkzeug während des Betriebs
nicht auf umstehende Personen. Der Einsatz
könnte herausschnellen und schwere Verletzun-
gen verursachen.
13. Vermeiden Sie eine Berührung des Bohrerein-
satzes oder der umliegenden Teile unmittelbar
nach der Bearbeitung, weil die Teile noch sehr
heiß sind und Hautverbrennungen verursachen
können.
14. Manche Materialien können giftige Chemikalien
enthalten. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um
das Einatmen von Arbeitsstaub und Hautkontakt
zu verhüten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten
des Materialherstellers.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicherheitsvor-
schriften in dieser Anleitung können schwere Verlet-
zungen verursachen.
14
Vibrationen
erzeugt.
BEDIENUNGSHINWEISE
Anbringen und Abnehmen des Akkus (Abb. 1)
• Schalten Sie die Maschine stets aus, bevor Sie den
Akku anbringen oder abnehmen.
• Zum Abnehmen des Akkus ziehen Sie ihn aus dem
Werkzeug heraus, während Sie den Entriegelungs-
knopf am Akku verschieben.
• Zum Einsetzen des Akkus richten Sie die Führungsfe-
der des Akkus auf die Nut im Werkzeuggehäuse aus
Durch
und schieben den Akku hinein. Schieben Sie den Akku
stets vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken
einrastet. Wenn der rote Teil an der Oberseite des
Knopfes sichtbar ist, ist der Akku nicht richtig eingera-
stet. Schieben Sie den Akku vollständig ein, bis der
rote Teil verschwindet. Anderenfalls kann er aus dem
Werkzeug herausfallen und Sie oder umstehende Per-
sonen verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt
an. Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.
Schalterfunktion (Abb. 2)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, daß der Elektronikschalter ordnungs-
gemäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stel-
lung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie einfach den
Elektronikschalter. Die Drehzahl erhöht sich durch ver-
stärkte Druckausübung auf den Elektronikschalter. Zum
Ausschalten lassen Sie den Elektronikschalter los.
Drehrichtungsumschalter (Abb. 3)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst, nach-
dem die Maschine zum vollkommenen Stillstand
gekommen ist. Anderenfalls kann die Maschine
beschädigt werden.
• Wenn Sie die Maschine nicht benutzen, stellen Sie den
Drehrichtungsumschalter stets auf die Neutralstellung.
Diese Maschine besitzt einen Drehrichtungsumschal-
ter. Drücken Sie auf die Seite A des Drehrichtungsum-
schalters für Rechtsdrehung, und auf die Seite B für
Linksdrehung. In der Neutralstellung des Drehrich-
tungsumschalters ist der Elektronikschalter verriegelt.
Wahl der Betriebsart
Schlagbohren (Abb. 4)
Zum Bohren in Beton, Mauerwerk usw. den Arretierknopf
drücken und den Umschalthebel drehen, so dass der
Zeiger auf das Symbol H ausgerichtet ist. Einen Bohrer
mit Hartmetallspitze verwenden.
Bohren (Abb. 5)
Zum Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff den Arretier-
knopf drücken und den Umschalthebel drehen, so dass
der Zeiger auf das Symbol
ral- oder Holzbohrer verwenden.
M
ausgerichtet ist. Einen Spi-

Publicité

loading