Black & Decker BDCCS18 Mode D'emploi page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
DEUTSCH
Gerät keinem Spritzwasser aussetzen oder in Wasser
u
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Warnung! Keine Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen
lassen. Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen. Wenn das
Kunststoffgehäuse des Akkus Brüche oder Risse aufweist,
bringen Sie es zum Recycling zu einer Vertragswerkstatt.
Defekter Akku (falls vorhanden)
Wenn das Blinkmuster für einen defekten Akku zu sehen ist,
laden Sie den Akku nicht weiter auf. Bringen Sie ihn zu einem
Kundendienstzentrum oder einer Recycling-Sammelstelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku (falls vorhanden)
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu
kalt ist, wird automatisch mit einer „Verzögerung heißer/kalter
Akku" begonnen, die den Ladevorgang so lange aussetzt,
bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das
Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer
des Akkus. Ein kalter Akku wird mit einer geringeren
Geschwindigkeit geladen als ein warmer Akku. Der Akku wird
während des gesamten Ladevorgangs mit der geringeren
Geschwindigkeit geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn
der Akku wärmer wird.
Anbringen und Entfernen des Akkus (falls
vorhanden)
Warnung! Vergewissern Sie sich vor Ausführung der
folgenden Schritte, dass das Gerät ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist, und dass das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist.
Einsetzen des Akkus (Abb. A)
Setzen Sie den Akku wie in Abbildung A gezeigt in
u
das Werkzeug ein. Achten Sie darauf, dass der Akku
vollständig eingesetzt und eingerastet ist.
Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig eingesetzt
u
und eingerastet ist.
Entnehmen des Akkus (Abb. B)
Drücken Sie den Akku-Löseknopf wie in Abbildung B
u
gezeigt und ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
Abstützen großer Platten/Sichern des Werkstücks
(Abb. C)
Stützen Sie große Platten ab, um ein mögliches Verklem-
u
men oder Rückschlagen des Sägeblatts zu vermeiden.
Große Platten neigen zum Durchbiegen unter ihrem
eigenen Gewicht, siehe Abb. C.
Unter der Platte in der Nähe der Schnittlinie und in der
u
Nähe der Plattenkante müssen auf beiden Seiten Stützen
platziert werden, siehe Abb. C.
18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals mit
u
den Händen oder über den Beinen, siehe Abb. D.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen Plat-
u
tform, siehe Abb. E. Es ist wichtig, das Werkstück
richtig abzustützen, damit Ihr Körper geschützt wird, die
Trennscheibe nicht festklemmt und Sie die Kontrolle
behalten.
Einstellen der Schnitttiefe - (Abb. F - G)
Die Schnitttiefe sollte an die Dicke des Werkstücks ange-
u
passt werden.
Lockern Sie den Tiefeneinstellknopf (6), um den Säges-
u
chuh (5) freizugeben, siehe Abb. F.
Bringen Sie den Sägeschuh in die gewünschte Position.
u
Die entsprechende Schnitttiefe kann auf der Skala (12)
abgelesen werden.
Stellen Sie die Tiefe der Säge so ein, dass ein Zahn (10)
u
des Sägeblatts unterhalb des Werkstücks (16) hervor-
steht, siehe Abb. G.
Ziehen Sie den Hebel fest, um den Sägeschuh in der
u
geänderten Position zu sichern.
Gehrungswinkeleinstellung - (Abb. K)
Dieses Werkzeug kann für Gehrungsschnitte mit einem
Winkel von 0° bis 50° eingestellt werden.
Lockern Sie den Gehrungseinstellknopf (14), um den
u
Sägeschuh (5) freizugeben.
Bringen Sie den Sägeschuh (5) in die gewünschte Posi-
u
tion. Der entsprechende Schrägwinkel kann auf der Skala
(9) abgelesen werden.
Schrauben Sie den Gehrungseinstellknopf (15) fest, um
u
den Sägeschuh in der geänderten Position zu sichern.
Stellen Sie die Genauigkeit der Einstellung sicher, indem
u
Sie den Gehrungswinkel des Schnittes an einem Abfall-
stück überprüfen.
Schuhjustierung für 90°-Schnitte
Der Schuh (5) wurde im Werk so eingestellt, dass er gewähr-
leistet, dass das Sägeblatt bei einer Gehrungseinstellung von
0° senkrecht zum Schuh steht.
WENN EINE NEUAUSRICHTUNG ERFORDERLICH IST:
Stellen Sie einen Gehrungswinkel von 0° ein.
u
Ziehen Sie die Sägeblattschutzvorrichtung (11) zurück.
u
Lockern Sie den Gehrungseinstellknopf (15). Stellen Sie
u
ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt (10) und den Schuh
(5), um die 90°-Einstellung abzugleichen.
Lösen Sie die Kontermutter (16) und verstellen Sie die
u
Einstellschraube (19) (kleine Abb. H) so, dass der Schuh
im richtigen Winkel anschlägt. Ziehen Sie die Konter-
mutter wieder gegen den Schuh an, während Sie die
Einstellschraube in ihrer Position halten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières