Während Des Gebrauchs - Honeywell COMPACT AIR Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
Warnung: Wird dem Träger schwindlig oder unwohl oder nimmt er einen Geruch/Geschmack wahr, sollte er umgehend den
kontaminierten Bereich verlassen.
4.1.2. COMPACT AIR Atemfilter
Vor dem Anschluss der Atemfilter die beiliegenden Anweisungen lesen. Je nach Art der spezifischen Gefahrstoffe, die auftreten
können, müssen verschiedene COMPACT AIR Atemfiltertypen verwendet werden, siehe beiliegende Konformitätserklärung.
4.1.3. Nutzungsbeschränkungen der Filter
Es sind immer 3 identische Atemfiltertypen zu montieren, damit ein gleichmäßig verteilter Luftstrom gewährleistet wird. Ein
anderer oder älterer Gasfilter ist schneller aufgebraucht und führt dazu, dass die Filtrierleistung des COMPACT AIR Geräts
vollkommen wirkungslos wird.
Das COMPACT AIR Gerät ist nicht bei Einsatzbedingungen zu verwenden, bei denen gefährliche Gase und/oder Dämpfe
vorhanden sind, welche nicht durch den Geschmacks- oder Geruchssinn wahrnehmbar sind und von denen eine unmittelbare
Gefahr für Gesundheit oder Leben ausgeht.
Die Kohlenstoffgehalt der Gasfilter ist feuchtigkeitsempfindlich. Bei Aerosolen oder Tröpfchenbildung wird der Einsatz von
Kombinationsfiltern empfohlen.
Benutzte Atemfilter können nicht gereinigt werden.
Die Atemfilter sind stets alle zur gleichen Zeit gegen neue Filter auszutauschen.
Das Gerät kann nur in Verbindung mit den Atemanschlüsse und Filtern verwendet werden, die in der beigefügten Konformitätserklärung
aufgelistet sind.
4.2. Das Universal-Ladegerät
4.2.1. Wichtige Hinweise für den Gebrauch des mitgelieferten Universal-Ladegeräts
Das mitgelieferte Universal-Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innenbereich bestimmt und an einem trockenen Ort zu lagern!
Zur Vermeidung eines Stromschlags darf das Ladegerät nie in feuchten Umgebungen verwendet werden!
Zur Vermeidung einer Explosions- und Brandgefahr dürfen Batterien nie in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden!
Ein integrierter Microcontroller verhindert eine Beschädigung der Batterien, wenn die Ladezeit überschritten wird.
Das Ladegerät schaltet dann automatisch auf Erhaltungsladung um.
Ein defektes Ladegerät kann nicht repariert werden, sondern sollte durch ein neues Gerät ausgetauscht werden.
4.2.2. Anzeigeleuchten am Ladegerät
Grüne Anzeige (1)
Leuchtet konstant:
Akku voll geladen.
Rote Anzeige (2)
Blinkt ständig:
Akku ist defekt
Pole sind nicht korrekt angeschlossen.
Entladefunktion der Batterie ist aktiviert.
Blinken für ca. 10 Sekunden:
Zeigt an, dass beim Test der Akku korrekt angeschlossen ist.
Leuchtet konstant:
Batterie wird geladen.
4.2.3. Laden der Batterien (mit dem mitgelieferten Universal-Ladegerät)
Wichtige Hinweise:
Bei vollständiger Ladung der Batterien schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Beim Betrieb eines
Gebläsefiltergeräts sollte stets eine voll aufgeladene Ersatzbatterie mitgeführt werden. Neue Batterien werden immer im ungeladenen
Zustand geliefert. Nur vollständig entladene Batterien aufladen! Dadurch wird gewährleistet, dass die Batterie unter normalen
Bedingungen bis zu circa 500 Mal aufgeladen und entladen werden kann. Das Laden einer neuen oder vollständig entladenen Batterie
dauert ungefähr 6-10 Stunden.
Wählen Sie den erforderlichen länderspezifischen Netzadapter.
Drücken Sie auf den Knopf, um den länderspezifischen Netzadapter zu lösen (falls zutreffend).
Befestigen Sie Ihren länderspezifischen Netzadapter, so dass beim Einrasten ein Klicken hörbar ist.
Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an (100-240 V AC).
Schließen Sie den Akku an das Ladegerät an. Leuchtet die rote Anzeige, wird die Batterie geladen.
Blinkt die rote Anzeige, gibt es ein Problem mit dem Akku. Finden Sie eine entsprechende Lösung.
4.2.4. Entladen der Batterien
Wichtige Hinweise:
Werden halb entladene Batterien wiederholt aufgeladen, verringert sich dadurch ihr Lebenszyklus erheblich. Um dies zu verhindern, ist
die Batterie aller zwei Monate zu entladen.
Legen Sie die Batterie in das Ladegerät und drücken Sie ungefähr zwei Sekunden auf den gelben Knopf, um das Entladen des
Akkus zu starten.
Nach dem vollständigem Entladen der Batterie, wird die Batterie automatisch wieder aufgeladen.
4.3. Während des Gebrauchs
Eine plötzliche oder vollständige Verringerung der Luftzufuhr wird als Ausnahmesituation eingestuft. Verlassen Sie umgehend den
Arbeitsbereich. Im Atemanschluss kann es zu einem Anstieg des Kohlendioxids bzw. zu Sauerstoffmangel kommen.
Wenn der Atemschlauch nicht ordnungsgemäß befestigt ist oder eingeklemmt wird, stellt dies eine Ausnahmesituation dar. Verlassen
Sie umgehend den Arbeitsbereich.
Warnung: Wird dem Träger schwindlig oder unwohl oder nimmt er einen Geruch/Geschmack wahr, sollte er umgehend den
kontaminierten Bereich verlassen.
4.4. Nach dem Gebrauch
Entfernen Sie die Filter und trennen Sie den Atemanschluss und die Gebläseeinheit ab. Verschließen Sie die Filter mit den zuvor
entfernten Stopfen.
4.5. Reinigen und Desinfizieren
Nach jeder Anwendung ist das COMPACT AIR Gerät mit einer Mischung aus Wasser und Seife oder Honeywell EPI U-S 19a
Reinigungs- und Desinfektionsmittel Teilenummer 1779065 zu reinigen. Anschließend gründlich mit sauberem Wasser abspülen (keine
Lösungsmittel verwenden). Beim Reinigen ist sicherzustellen, dass kein Wasser in die Gebläseeinheit gelangt. Der Apparat darf nicht in
Flüssigkeiten getaucht werden. Das COMPACT AIR Gerät mit einem Tuch trocknen und/oder im Freien trocknen lassen.
DE-2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières