Ryobi CJSP-1801QEOM Manuel D'utilisation page 20

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
D
F
GB
BETRIEB
VERWENDEN SIE IHRE SÄGE NICHT AUF
EINER ZU HOHEN LEISTUNGSSTUFE
Wenn Sie Ihre Säge auf einer zu hohen
Leistungsstufe verwenden, kann es zu einer
Überhitzung des Motors kommen und das
Sägeblatt kann brechen.
SCHWINGBEWEGUNG
Siehe Abbildung 4.
Das Sägeblatt führt beim Schneiden eine Schwingbewegung
aus. Diese Funktion ist einstellbar und ermöglicht einen
schnelleren und effizienteren Schnitt. Während der
Schwingbewegung schneidet das Sägeblatt in der Bewegung
nach oben, aber berührt das Werkstück in der Bewegung
nach unten nicht. Für schnelle Schnitte in weiche Materialien
sollte eine hohe Drehzahl gewählt werden. Für resistentere
Materialien empfiehlt sich eine langsamere Bewegung.
GERADLINIGER SCHNITT
Siehe Abbildung 4.
Sie können einen geradlinigen Schnitt ausführen, indem Sie
die Säge entlang einer Leiste oder eines Lineals führen,
das vorher mit Hilfe von Schraubzwingen am Werkstück
befestigt wurde. Der Schnitt darf nur in einer Richtung
ausgeführt werden: Halten Sie nicht bei der Hälfte des
Schnittes an, um den Schnitt ab dem gegenüberliegenden
Ende des Werkstücks wieder aufzunehmen.
PROFILSCHNITT
Siehe Abbildung 5.
Sie können Kurvenschnitte ausführen, indem Sie einen
gewissen Druck auf den Griff ausüben, um die Säge zu
führen (siehe die Darstellung in Abbildung 5).
WARNUNG
Ein auf das Sägeblatt zu großer ausgeübter
seitlicher Druck kann zu einer Beschädigung oder
zu einem Bruch des Werkstücks führen.
SCHRÄGSCHNITT
Siehe Abbildungen 6 und 7.
Sie können den Neigungswinkel des Sägeblatts zwischen
0° und 45°, nach links oder nach rechts, einstellen.
Die Neigungsintervalle werden in Intervallen von 15° auf
einer Stufenskala angegeben, die sich links und rechts
neben der Basisplatte befindet. Die diesen Werten
entsprechenden Kerben zur Winkelvoreinstellungen
befinden sich auf der Rückseite der Basisplatte.
Zur Ausführung von präzisen Schnitten empfiehlt sich die
Verwendung eines Winkelmessers.
E
I
P
NL
S
DK
N
FIN
GR
Deutsch
Lösen Sie die Schrauben, die sich unter der Basisplatte
befinden, mit dem 3 mm Sechskantschlüssel, bis diese
frei geschwenkt werden kann.
Verschieben Sie die Grundplatte vorsichtig nach vorne,
damit sich die Schrauben in ihren Positionen
verschieben können. Siehe Abbildung 6.
Richten Sie den Rand des Motorgehäuses mit dem
gewünschten Neigungswinkel auf der Basisplatte aus.
Nachdem Sie den Neigungswinkel eingestellt haben,
schieben Sie die Basisplatte nach hinten, bis die Markierung
auf dem Motorgehäuse mit der Kerbe ausgerichtet ist,
die dem im hinteren Bereich der Basisplatte gewählten
Winkel entspricht. Siehe Abbildung 7.
ANMERKUNG: Wenn Sie präzise Schnitte mit Hilfe
eines Winkelmessers ausführen oder wenn Sie einen
anderen als die in Intervallen von 15° voreingestellten
Winkel verwenden, können die Kerben zur Winkel-
voreinstellung im hinteren Bereich der Basisplatte nicht
verwendet werden.
Ziehen Sie die Schrauben unter der Basisplatte fest an.
ANMERKUNG: Der breite Schlitz auf der Basisplatte
muss für Schrägschnitte, Kurvenschnitte, Einstechschnitte
und Schnitte von Metallen verwendet werden.
EINSTECHSÄGEN
Siehe Abbildung 8.
DURCHFÜHRUNG EINES EINSTECHSCHNITTS
Zeichnen Sie eine gut sichtbare Führungslinie auf das
Werkstück.
Stellen Sie den Schnittwinkel auf 0° ein.
Neigen Sie die Säge nach vorne, so dass sie auf dem
vorderen Teil der Basisplatte aufliegt und das Sägeblatt
nicht mit dem Werkstück in Kontakt ist, wenn Sie die
Säge eingeschalten.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Sägeblatt
innerhalb des Schnittbereichs befindet.
Stellen Sie die Drehzahl der Säge auf einen hohen Wert
und senken Sie das Sägeblatt langsam zum Werkstück
ab, bis es in das Holz eindringt. Siehe Abbildung 8.
16
RO
H
CZ
RUS
WARNUNG
Arbeiten Sie beim Ausführen von Einstechschnitten
stets mit höchster Vorsicht, um zu vermeiden,
dass Sie die Beherrschung über ihre Säge
verlieren, Sägeblätter brechen oder das Werkstück
beschädigen. Es wird dringend empfohlen,
keine Einstechschnitte in andere Materialien als in
Holz durchzuführen.
HR
PL
SLO
TR

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières