Deutsch
5 Inbetriebnahme/Betrieb
WARNUNG: Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw.
der Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die
gesamte Pumpe sehr heiss werden. Es besteht Ver-
brennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!
5.1
Bedienung
Die Bedienung der Pumpe erfolgt über den Bedienknopf.
Drehen
Auswählen der Regelungsart und Einstellen der Förder-
höhe.
5.2
Füllen und Entlüften
• Anlage sachgerecht füllen.
• Der Pumpenrotorraum entlüftet selbsttätig nach kurzer
Betriebsdauer. Dabei können Geräusche auftreten. Gege-
benenfalls kann ein mehrmaliges An- und Ausschalten die
Entlüftung beschleunigen. Kurzzeitiger Trockenlauf scha-
det der Pumpe nicht.
5.3
Einstellung der Pumpe
Durch Drehen des Knopfes wird das Symbol der Rege-
lungsart gewählt und die gewünschte Förderhöhe einge-
stellt.
Wahl der Regelungsart
Differenzdruck variabel (∆p-v): siehe auch Fig. 2a
Links der Mittelstellung wird die Pumpe für den Regelmo-
dus ∆p-v eingestellt.
Differenzdruck konstant (∆p-c): siehe auch Fig. 2b
Rechts der Mittelstellung wird die Pumpe für den Regelmo-
dus ∆p-c eingestellt.
10
4210591-Ed.01 (2016/03)