Allgemeine Hinweise
Das vorliegende Modell für das Zweileiter-Gleichstromsystem (12 V) wird durch einen 5-poligen Gleichstrommotor mit Schwungmasse
(Art. 5958 330) angetrieben. Die Stromaufnahme erfolgt über alle Radsätze. Für einen einwandfreien Kontakt sollten die Schienen regel-
mäßig z.B. mit einem Schienenreinigungsgummi oder -wagen gesäubert werden. Das Modell des Zahnradtriebwagens hat vorbildgerecht
neben einem Adhäsionsantrieb einen zusätzlichen Zahnradantrieb, passend zu unserem Zahnstangengleis System Abt (Art. 4245 017 bzw.
4245 027). Bitte beachten Sie beim Zahnradantrieb den empfohlenen Mindestradius von 400 mm und Steigungen von max. 12-15%. Die
Lok ist umspurbar für H0e-Gleise, ein Zahnradbetrieb ist hier jedoch nicht möglich!
Zurüstteile
Im beiliegenden Zurüstbeutel finden Sie einige vorbildgetreue Ansetzteile zur
VerfeinerungIhrer Modellbahnlokomotive, die entweder nur eingesteckt oder mit
Kunststoffkleber fixiert werden müssen.
Schmierung
Obwohl das Getriebe werkseitig mit Spezialfett geschmiert ist, empfehlen wir
nach längerer Betriebsdauer oder bei lauter werdendem Fahrgeräusch die Mo-
torwellenlager mit einem kleinen Tröpfchen Modellbahnöl und das Schnecken-
getriebe sowie die Achslager mit Molykote-Getriebefett (verdünnt mit Modell-
bahnöl) zu schmieren. Dazu das Lokgehäuse durch Lösen der vier Schrauben
auf der Lokunterseite abheben. Beim Zusammenbau auf seitenrichtige Lage des
Lokkastens achten!
Kupplung
Das Lokmodell ist werkseitig mit einer Standardkupplung (Ersatzteil Art.
5363 100) ausgerüstet. Beim Betrieb auf Zahnstangengleisen müssen die nach
unten ragenden Metallenden z.B. mit einem Seitenschneider gekürzt werden.
Alternativ kann die Lok mit Mittelpuffern oder einer Kurzkupplung ausgerüstet
werden (Art. 5463 100 + Kupplungskopf 5400 000).
FO/BVZ/MGB Deh 4/4
1263
Lämpchenwechsel
Das Modell verfügt werkseitig über eine fahrtrich-
tungsabhängige Spitzenbeleuchtung. Zum Wech-
seln der Glühlampen zuerst Lokgehäuse und dann
Abdeckung mit Aggregaten auf der Lokunterseite
sowie die entsprechende Lokkastenblende durch
Lösen der beiden Schrauben abheben. Defek-
te Glühbirne ablöten und Ersatzglühbirne (Art.
5133 000) wieder in die Beleuchtungsplatine ein-
löten.
Umschaltung auf Oberleitungsbetrieb
Gehäuse abnehmen und ein Ende des Kabels auf
der Leiterplatte gemäß Zeichnung umlöten.
Einbau eines Digitaldecoders
Das Lokmodell ist für den Einbau einer Digital-
schnittstelle nach NEM 651 ausgerüstet. Zum Ein-
bau eines Digitaldecoders die gesteckte Analog-
Platine herausziehen. Ein 6-poliger Decoder kann
nun eingesteckt werden.