9. Aufbewahrung
Alter Kraftstoff ist eine der Hauptursachen für ein Startversagen
des Motors. Vor der Lagerung des Gerätes ist deshalb der
Kraftstoffbehälter vollständig zu entleeren; anschließend den
Motor so lange laufen lassen, bis sämtlicher in der Kraftstoff-
leitung und im Vergaser vorhandener Kraftstoff verbraucht ist.
Das Gerät in einem Innenraum aufbewahren und dabei geeig-
nete Rostschutzmaßnahmen ergreifen.
11. Störungssuche
Fall 1. Der Motor springt nicht an.
PRÜFEN
Kraftstoffbehälter
Kraftstofffilter
Vergasereinstellschraube
Zündung (kein Funke)
Zündkerzenspalt
Fall 2. Der Motor startet, läuft aber nicht weiter/Schwierigkeiten beim erneuten Anlassen.
PRÜFEN
Kraftstoffbehälter
Vergasereinstellschraube
Auspufftopf, Zylinder (Auslassöffnung) A Kohlenstoffablagerungen
Luftfilter
Zylinderrippe, Gebläseabdeckung A durch Staub verschmutzt
MÖGLICHE URSACHE
A falscher Kraftstoff
A Kraftstofffilter verstopft
A außerhalb des normalen Bereichs A korrekt einstellen
A Zündkerze verschmutzt oder nass A reinigen/trocknen
A falscher Zündkerzenspalt
A zu weit
MÖGLICHE URSACHE
A falscher oder zu alter Kraftstoff A auslassen und durch richtigen Kraftstoff ersetzen
A außerhalb des normalen Bereichs A korrekt einstellen
A durch Staub verschmutzt
DE 83
10. Entsorgung
•
Bauen Sie die Maschine nicht auseinander, wenn Sie sie
entsorgen wollen.
•
Wenn Sie die Maschine, Benzin oder Kettenöl entsorgen,
gehen Sie sicher, dass die die örtlichen Vorschriften befolgen.
MASSNAHME
A auslassen und durch richtigen Kraftstoff ersetzen
A reinigen
A korrigieren (SPALT: 0,6 ~ 0,7 mm)
A korrigieren
MASSNAHME
A wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt
A Mit Luft abblasen oder waschen
A wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt