Télécharger Imprimer la page

Protecta AM211 Manuel D'utilisation page 15

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
VORWORT
Diese Anleitung beschreibt Montage und Einsatz des festen Verankerungspunktes Protecta. Es ist im Rahmen eines
Schulungsprogramms zu verwenden.
WichTig:
Tragen Sie vor dem Einsatz dieser Ausrüstung die Informationen zur Produktidentifikation (auf dem Produkt;
siehe Foto auf der Vorderseite) in das Blatt zur Identifikation der Ausrüstung am Ende der „Gebrauchsanweisung und
Wartungshinweise" (5902392) ein.
ZWEcK
BeschreiBung: Der feste Verankerungspunkt Protecta (Abbildung 1) ist ein Anker aus rostfreiem Stahl und kann von
einer Person in zwei Richtungen verwendet werden. Er wird an Strukturen aus Stahl mit einem M12 Bolzen der Klasse A2
oder A4 oder an Mauerwerk mit einem chemischen Befestigungselement aus Kunstharz (M12) installiert.
AnwendungsBereiche: In Abbildung 1 wird ein typischer Anwendungsbereich dargestellt. Der feste
Verankerungspunkt kommt als Verankerungspunkt bei der Absturzsicherung (A), Arbeitspositionierung (B), beim freien
Hängen (C) und in Rückhaltesystemen (D) zum Einsatz.
VERWENDUNg
Beim festen Verankerungspunkt handelt es sich um eine Absturzsicherung an einem Punkt gemäß EN795 Klasse B, die
dementsprechend getestet wurde. Der Anker kann als Verankerungspunkt für ein Verbindungsmittel eingesetzt werden.
Der feste Verankerungspunkt ermöglicht dem Anwender uneingeschränkte Bewegungsfreiheit im Arbeitsbereich, während
dieser sicher mit einem Sicherungssystem verbunden ist. Benutzer sollten sich über ein an einem Ganzkörper-Auffanggurt
befestigen Verbindungsmittel mit Falldämpfer mit dem festen Verankerungspunkt verbinden.
WaRNUNg:
Gehen Sie beim Befestigen eines Sicherungssystems am festen Verankerungspunkt umsichtig vor und
achten Sie darauf, dass alle Verbindungsmittel vollständig geschlossen und verriegelt sind. Sind die Verbindungsmittel am
festen Verankerungspunkt nicht sicher installiert, besteht für die gestürzte und die rettende Person Verletzungsgefahr oder
sogar Lebensgefahr.
WaRNUNg:
Das Arbeiten in großer Höhe ist gefährlich. Zu den Gefahren zählen u. a. Abstürze, das Hängen oder
längere Hängen in Rettungsvorrichtungen, Aufprallen auf Objekte und Verlust des Bewusstseins. Im Falle eines
Absturzes mit angelegter Absturzsicherung und/oder im Zuge einer darauf folgenden (Not-)Rettungssituation, können
bestehende persönliche gesundheitliche Beschwerden Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Hierzu zählen unter anderem
Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schwindel, Epilepsie, Drogen- oder Alkoholkonsum, psychische Erkrankungen,
körperliche Einschränkungen sowie Gleichgewichtsstörungen. Wir empfehlen Ihnen, von Ihrem Arbeitgeber/behandelnden
Arzt feststellen zu lassen, ob Sie geeignet sind, diesen Ausrüstungsgegenstand im Normal- und Notfall einzusetzen.
Es muss einen Rettungsplan für Notfälle geben, die während der Arbeit auftreten könnten.
WaRNUNg:
Verwenden Sie den festen Verankerungspunkt ausschließlich für die in diesen Anweisungen beschriebenen
Einsatzbereiche. Ungeeignete Einsatzbereiche können zu Verletzungen oder Tod führen. Dieses Produkt ist Teil
eines Absturzsicherungssystems. Monteure und Anwender müssen die Herstelleranweisungen für jede Komponente
des gesamten Systems lesen und befolgen. Änderungen oder unsachgemäßer Gebrauch der Ausrüstung oder die
Nichteinhaltung der Anweisungen können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
schulung: Der Benutzer dieser Ausrüstung ist dafür verantwortlich, diese Anweisungen zu verstehen und muss bezüglich
der richtigen Installation, Verwendung und Wartung dieser Ausrüstung geschult werden. Der Benutzer muss sich der Folgen
einer unsachgemäßen Installation oder Verwendung dieser Ausrüstung bewusst sein. Dieses Benutzerhandbuch ersetzt nicht
das Schulungsprogramm. Regelmäßige Schulungen durch einen sachverständigen Ausbilder
Befähigung des Anwenders stets gewährleistet ist. Informationen über Schulungskurse sind über Capital Safety verfügbar.
Dort werden auch Fragen bezüglich dieser Ausrüstung beantwortet.
Persönliche schutzAusrüstung (PPe): Alle Arten der persönlichen Schutzausrüstung zur Absturzsicherung oder
Rückhaltung dürfen am festen Verankerungspunkt befestigt werden. Die mit dem festen Verankerungspunkt verwendete
PPE muss gemäß den entsprechenden EN-Standards getestet sein und gegebenenfalls eine CE-Kennzeichnung aufweisen.
Andere Absturzsicherungssysteme, wie zum Beispiel Höhensicherungsgeräte mit ausziehbarem Stahlseil oder mitlaufende
Auffanggeräte, können mit dem festen Verankerungspunkt problemlos verwendet werden. Ausrichtungsbeschränkungen
sind in den Anweisungen des Herstellers aufgeführt. Ein Ganzkörper-Auffanggurt ist die einzig akzeptable
Körperauffangvorrichtung für den Gebrauch in einem Absturzsicherungssystem.
WaRNUNg:
Jegliche persönliche Schutzausrüstung (PPE) ist in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen zu
verwenden und zu überprüfen. Ziehen Sie stets den Hersteller zurate, um die Eignung zur Verwendung zusammen mit
dem festen Verankerungspunkt bezüglich Verbindungselementen, Fallräumen, scharfen Kanten usw. zu überprüfen.
trAgfähigkeit: Es kann maximal eine (1) Person zum Zweck der Absturzsicherung mit dem festen Verankerungspunkt
verbunden sein.
AngewAndte lAsten: In Abbildung 2 wird die richtige (
Verankerungspunktes illustriert. Die Belastungsrichtung sollte stets parallel zu den Ankerflächen und niemals im
rechten Winkel dazu liegen. Der feste Verankerungspunkt ist für die Verwendung mit Systemen ausgelegt, die
Absturzsicherungsbelastungen auf 6 kN oder weniger einschränken. Statische Lasten dürfen 272 kg nicht übersteigen.
Es darf nur eine Person mit dem festen Verankerungspunkt verbunden werden. Das Anbringen von zwei PSA-Systemen
durch eine einzelne Person ist nicht gestattet.
sturzfAktoren: Der feste Verankerungspunkt hält der Belastung durch alle Sturzfaktoren stand: 0, 1 oder 2.
üBerPrüfung vor dem geBrAuch: Überprüfen Sie den festen Verankerungspunkt vor jedem Einsatz gemäß den
Anweisungen in Tabelle 1.
1 Sachverständiger ausbilder: Eine Person, die durch Schulungen, Wissen und Erfahrung dazu befähigt ist, als sachverständiger Ausbilder Schulungen durchzuführen.
J
L
) und falsche (
) Belastungsrichtung des festen
15
sind erforderlich, damit die
1
DE

Publicité

loading